Neue Chefin der Deutschen Welle: Ines Pohl rückt an die Spitze
Die frühere Chefredakteurin der taz folgt Alexander Kudascheff ins Amt. Derzeit berichtet Pohl für die DW aus den USA über den Präsidentschaftswahlkampf.
Peter Limbourg, Intendant der Deutschen Welle, würdigte Kudascheff als „einen Journalisten, der die DW über viele Jahrzehnte mit geprägt hat“. Zu Ines Pohl kündigte Limbourg im selben Statement an, dass sie „unsere vielsprachigen Angebote weiter profilieren, konsequent plattformübergreifend ausrichten und damit die Transformation der DW zum digitalen Medienhaus unterstützen“ werde.
Seit dem Herbst 2015 ist die 49-jährige Journalistin Teil des Korrespondententeams der Deutschen Welle in Washington und berichtet derzeit vom Vorwahlkampf um die US-Präsidentschaft. Davor war Pohl von 2009 bis 2015 Chefredakteurin der taz.
Die Nieman-Stipendiatin Ines Pohl arbeitete im Laufe ihrer bisherigen Karrierre unter anderem für die Hessische/Niedersächsische Allgemeine, zuletzt als Ressorleiterin Politik und als Berlin-Korrespondentin für die Mediengruppe Ippen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Architektur nach der Nazi-Zeit
Lieblose Städte, kalte Städte
Klage gegen Einstufung
Verfassungsschutz nennt AfD vorläufig nicht mehr rechtsextrem
Habemus Papam
Er will das Böse nicht gewinnen lassen
Friedrich Merz und sein Naziopa
Kann Merz als Bundeskanzler dazu weiter schweigen?
Zurückweisungen an den Grenzen
„Wir schaffen das“ ist jetzt abgeschafft
Der neue Papst auf X
Leo XIV. teilte kritische Artikel über Vance und Trump