Wildtier-Stiftung zählt in Hamburg durch: Volkszählung unter Honigbienen
In der Hansestadt werden in den nächsten drei Jahren Wildbienen gezählt. Das Wildbienen-Monitoring soll Grundlage für eine erste Rote Liste werden.
Über die Hälfte der knapp 600 Wildbienenarten Deutschlands stehen laut Wildtier-Stiftung auf der Roten Liste und sind gefährdet. Sie führen ein Single-Leben, sind aber immens fleißig und von hohem wirtschaftlichen Nutzen in der Landwirtschaft – ihre Bestäubungsleistung ist bares Geld wert. Doch es fehlt ihnen zunehmend an Nistmöglichkeiten.
Die Mohn-Mauerbiene beispielsweise kleidet ihre Niströhren im Sandboden mit Mohnblütenblättern aus, die Bedornte Schneckenhaus-Mauerbiene zieht nur in verlassene Kalkhäuser von Gartenschnecken ein, und die Blattschneiderbiene sucht Hohlräume, die sie mit Blatt- oder Holzstücken fest verriegeln kann.
„Gerade der städtische Raum mit kleinräumigen Strukturen bietet gute Voraussetzungen für Wildbienen“, sagte Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. Darum sei das Monitoring in Hamburg so wichtig. Es ist auf drei Jahre angelegt. 2020 könnten die Daten ausgewertet und die Rote Liste erstellt werden. Die wissenschaftliche Leitung des Projektes hat Christian Schmid-Egger von der Deutschen Wildtier Stiftung. Er gilt als führender Wildbienen- und Wespenexperte und hat zahlreiche tierökologische Studien veröffentlicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wohlstand erzeugt Erderhitzung
Je reicher, desto klimaschädlicher
Parteitag der Linkspartei
Nach dem Wunder
Rassismusvorwürfe in Hamburger Kirche
Sinti-Gemeinde vor die Tür gesetzt
US-Migrationspolitik
Trump-Regierung will Gerichte umgehen
Antrittsbesuch in Brüssel
Merz will EU-Lieferkettengesetz abschaffen
Friedrich Merz' Start ins Kanzleramt
Die Stress-Koalition