: Ausbau ausgebremst
Ökostrom Einigung von Bund und Ländern über den gebremsten Ausbau erneuerbarer Energien wird im Norden kritisch gesehen
Zufrieden mit den Ergebnissen des Windgipfels im Bundeskanzleramt ist Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD). „Mit dem Ausbaukorridor für die Windkraft an Land von 2.800 Megawatt pro Jahr inklusive Repowering haben wir eine Vereinbarung getroffen, mit der Schleswig-Holstein seine Ziele in der Energiewende gemeinsam mit den Bürgern erreichen kann“, sagte Albig am Mittwoch.
Es sei gelungen, den Versuch zu stoppen, „den Ausbau von Onshore-Wind fast vollständig zum Erliegen zu bringen.“ Bund und Länder hatten sich in mehrstündiger Nachtsitzung auf Eckpunkte verständigt.
Danach dürfen künftig etwa 1.000 neue Windkraftanlagen an Land errichtet werden. Werden alte Anlagen durch neue ersetzt, wird dies jedoch mit angerechnet. Norddeutschland wird zusätzlich gedeckelt: Maximal 58 Prozent des durchschnittlichen Neubaus der letzten Jahre darf in Norddeutschland künftig gebaut werden.
Grund für die Begrenzung ist der zu langsame Ausbau der Stromleitungen, die Windstrom vom Norden in den Süden der Republik leiten sollen. Die drohende Überlastung der Netze, verursacht durch weiterhin produzierende Atom- und Kohlekraftwerke, wird so zum energiepolitischen Argument gegen die erneuerbaren Energien. Kritisch sieht die Vereinbarung Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes Windenergie. „Insbesondere Bürgerenergieprojekte, Genossenschaften und kleine Akteure drohen aus dem Markt gedrängt zu werden“, befürchtet der Windmüller von der Halbinsel Eiderstedt.
Von einem „Rollback“ in der Energiepolitik spricht sogar der grüne Landtagsabgeordnete Detlef Matthiessen aus Schleswig-Holstein. „Die Garantien für Kohle und Konzerne sowie die Behinderung der erneuerbaren Energien erinnern an die alte Politik der Atomparteien“, so Matthiessen. Sven-Michael Veit
Schwerpunkt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen