: Angriff auf Assads alawitisches Kernland
Syrien Sieben Anschläge töten mindestens121 Menschen. Der „Islamische Staat“ bekennt sich
Die staatliche Nachrichtenagentur Sana bestätigte die Explosionen. Im Internet kursierte ein Bekennerschreiben der Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS). Dieses konnte zunächst nicht von unabhängiger Seite bestätigt werden.
Den Menschenrechtsbeobachtern zufolge handelte es sich bei den Explosionen um Anschläge auf Taxi- und Bushaltestellen in beiden Küstenstädten sowie eine Elektrizitätsfirma und die Notaufnahme eines Krankenhauses in Dschabla.
Sie berichteten von mindestens sieben Anschlägen in Dschableh und Tartus, der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. In fünf Fällen habe sich ein Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt, zweimal seien Autobomben detoniert. Die syrische Führung bestätigte die Anschläge, gab die Zahl der Toten mit 78 aber geringer an.
Der IS erklärte über seine Propagandaagentur Amak, die Anschläge richteten sich gegen die Religionsgemeinschaft der Alawiten, zu der auch Assad gehört. Das Kernland der Alawiten ist Latakia. „Kämpfer des Islamischen Staates haben alawitische Gegenden von Dschabla und Tartus an der syrischen Küste angegriffen“, hieß es in dem von IS-Anhängern verbreiteten Schreiben.
Bilder des staatlichen Fernsehens zeigten von einem der Anschlagsorte Wracks verbrannter Autos und Kleinbusse. In Internet-Netzwerken kursierten Fotos von Toten, die auf die Ladeflächen von Lastern geladen wurden, sowie von auf dem Boden verstreuten Leichenteilen.
In Tartus wurde offiziellen Angaben zufolge unter anderem eine Tankstelle von Selbstmordattentätern angegriffen. In Dschableh wurde übereinstimmenden Angaben zufolge ein Anschlag auf ein Krankenhaus verübt.
Dschabla befindet sich nur wenige Kilometer entfernt von der russischen Luftwaffenbasis Hamaimim, dem Dreh- und Angelpunkt für Russlands militärisches Eingreifen in Syrien zugunsten al-Assads. Zudem wird der Hafen von Tartus seit Jahren unter anderem von der russischen Marine genutzt.
Der Sprecher des Kremls in Moskau, Dmitri Peskow, sagte, die Terrorakte zeigten die instabile Lage in Syrien. Berichte, denen zufolge Syriens enger Partner Russland sein militärisches Kontingent im Bürgerkriegsland nach einem Teilabzug wieder aufstocken könnte, kommentierte er nicht.
Diese Anschläge seien die verheerendsten Angriffe auf die Gebiete seit Beginn des Bürgerkriegs, teilten die Menschenrechtsbeobachter mit. Die Küstenprovinzen Latakia und Tartus sind seit 2011 in den Händen von Regimekräften.
Auch im Jemen verübte der IS einen folgenschweren Anschlag. Ein Selbstmordattentäter sprengte sich in der Nähe von Armeerekruten in Aden in die Luft und riss mindestens 40 von ihnen mit in den Tod.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen