: Kampf gegen Tigermücken
Plage In Bremen wird die Ausbreitung des Krankheitsüberträgers über die Kontrolle der Häfen verhindert. Weitere Maßnahmen sind nicht geplant, aber auch nicht ausgeschlossen
Christina Selzer, Sprecherin des Gesundheitsressorts
Bremen, so hieß es am Dienstag in einer Mitteilung der Fernsehsendung „Report aus Mainz“ sei eins von nur vier Bundesländern, das sich dem Kampf gegen die asiatische Tigermücke verschrieben hat.
Das aus dem asiatisch-pazifischen Raum eingewanderte Insekt überträgt Erreger von lebensgefährlichen Erkrankungen wie Dengue-Fieber-Virus, das Chikungunya-Virus und das West-Nil-Fieber-Virus.
Die Mücke breitet sich auch in Deutschland aus, gilt aber noch nicht als etabliert. Dennoch warnte im April die von verschiedenen Bundesministerien berufene Expertenkommission „Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern“ vor dem Tier „als potenzielles Risiko für die öffentliche Gesundheit“. Jetzt müsse die weitere Einschleppung und Ausbreitung verhindert werden.
In Bremen liege der Fokus derzeit auf der Kontrolle der Häfen, teilte am Donnerstag Christina Selzer, Sprecherin von Gesundheitssenatorin Eva Quante-Brandt, mit. Weitere Maßnahmen, wie die verstärkte Aufklärung der Bevölkerung, seien nicht geplant, aber auch nicht ausgeschlossen. „Aber bisher haben wir ja auch noch keine Tigermücke gefunden“, sagte Selzer. Allerdings gibt es auch in Bremen derzeit kein systematisches Beobachten der Mücke, wie es die Expertenkommission vorschlägt.
Derzeit würden jährlich etwa 5.000 Schiffe in den bremischen Häfen kontrolliert, auch nachts und am Wochenende, sagte Selzer. „Die Schiffe müssen mückenfrei gehalten werden, das ist eine ziemlich anspruchsvolle Aufgabe.“ Als Risikofaktoren gelten Fahrtrouten durch Gebiete mit Mücken der Gattung Aedes sowie Ladungen wie Autoreifen oder Pflanzen oder Schiffskonstruktionen, die das Bilden von Süßwasserpfützen begünstigen. Auch ein mangelndes Vertrauen in das Schiffsmanagement sei Auslöser für Kontrollen.
Auf Schiffen, die aus aktuellen Quarantänegebieten kämen, würde die Crew über persönliche und allgemeine Schutzmaßnahmen und Verhalten im Quarantänegebiet aufgeklärt, sagte Selzer. Ein nächster Schritt könne das Aufstellen von Fallen in den Hafengebieten sein, um herauszufinden, ob die Maßnahmen effektiv sind. eib
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen