: Präsident Danilo Medina kann weitermachen
Dominikanische Republik 60 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang. Opposition: Wahlbetrug
6,78 Millionen Wähler waren aufgerufen, um den Präsidenten, die 222 Mitglieder des Parlaments, 20 Mitglieder des Zentralamerikanischen Parlaments, 158 Bürgermeister und 1.164 Ratsfrauen und -männer zu bestimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei zwei Drittel der Wahlberechtigten.
Bei den Parlaments- und Bürgermeisterabstimmungen musste die seit drei Legislaturperioden amtierende Befreiungspartei, der Klientelismus und Korruption vorgeworfen werden, jedoch im Senat Niederlagen hinnehmen. Zwar behält sie die absolute Mehrheit der 32 Sitze, verliert jedoch acht Senatoren. Den einflussreichen Bürgermeister der 4-Millionen-Hauptstadt Santo Domingo stellt ein Oppositionsmitglied.
Überschattet wurde die Wahl durch die Kündigung von 3.000 Wahlhelfern vor dem Urnengang. Sie sollten die elektronische Erfassung organisieren und streikten, als ihre Arbeitszeit verlängert werden sollte. Dadurch kann es in vielen Wahlzentren zu Verspätungen bei der Eröffnung und zu Protesten von Wählern. Auf Bitten der Bürgerrechtsbewegung Participación Ciudadana wurde die Schließung der Wahllokale um eine Stunde auf 19 Uhr verschoben.
Oppositionspolitiker warfen der Regierung und der Zentralen Wahlbehörde JCE Betrug vor. Während der Abstimmung starben nach Schießereien zwischen Regierungsmitgliedern und -gegnern drei Menschen, zwölf wurden verletzt.
Hans-Ulrich Dillmann
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen