piwik no script img

Straßenschlacht in Eimsbüttler Vorgärten

Konfrontation Polizei löst Revolutionäre 1. Mai-Demo auf und sorgt für Randale im Schanzenviertel

Ende der Revolutionären 1. Mai Demo In Eimsbüttel: Auf dem Rasen des Vorgartens geht es zur Sache Foto: Foto:Joto

Ein Sprechchor beherrschte am Abend des 1. Mai die Szenerie auf der Piazza vor der Roten Flora: „Ganz Hamburg – hasst die Polizei!“ Über dem Schanzenviertel kreisten zwei Polizeihubschrauber. Am Boden bewegten sich starke Polizeieinheiten hin und her. Gelegentlich brachen Greiftrupps aus den Polizeiformationen aus, um vermeintliche Flaschenwerfer festzunehmen. Die Spezialbeamten der Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten setzten dabei Tonfa-Kampfstöcke und Pfefferspray ein.

Das Hin- und Her dauerte mehr als zwei Stunden, bis um kurz vor Mitternacht die Polizei mit zwei Wasserwerfern, einem Räumpanzer und einer Polizeiarmee die Piazza wegen eines brennenden Müllhaufens gänzlich räumte. Das war das Finale der Revolutionären 1. Mai-Demonstration „Klasse gegen Klasse“ der Revolutionären Linken.

Eskalation in Eimsbüttel

Von Anfang an hatte es Pro­bleme gegeben. So war die Revolutionäre Maidemo mit 2.000 Teilnehmern bereits in Altona vor dem Amtsgericht gestoppt worden, da Demonstranten nach der polizeilichen Definition vermummt waren und angeblich Bengalos gezündet hatten.

Nach einem Stop-and-go konnte der Demozug nach Kooperationsgesprächen Richtung Schanzenviertel und Eimsbüttel Richtung Lokstedter Lenzsiedlung weiterziehen, bis der Konflikt in der Fruchtallee an der U-Bahn-Station Emilienstraße eskalierte. Im vorderen Block waren Bengalos und Rauchfackeln gezündet worden. Nach ein paar Sekunden stürmten Polizeitrupps in die Menge. Es flogen Flaschen und Steine, die Polizei setzte Wasserwerfer ein.

Nach dem Einsatz der Reiterstaffel brach kurzzeitig Panik aus. In den Seitenstraßen und Vorgärten des angrenzenden Wohngebiets lieferten sich Vermummte und Polizisten Straßenschlachten. Viele Demo-Teilnehmer zogen sich derweil ins Schanzenviertel zurück.

Schuldzuweisungen

Am Montag überzogen sich Polizei und die Veranstalter der Demo gegenseitig mit Schuldvorwürfen. „In der Fruchtallee wurden Einsatzkräfte von teilweise vermummten Versammlungsteilnehmern mit Pyrotechnik und Steinen beworfen“, sagt Polizeisprecher Holger Vehren. Aufgrund der andauernden Gewalttätigkeiten sei die Demonstration aufgelöst worden.

Dem widerspricht der Sprecher der Revolutionären Linken, Maik Wehner. „Flaschen wurden erst nach Beginn der Prügel-Attacken geworfen, und man hätte hier problemlos de­eskalieren können“, sagt er. Die Eskalation sei nicht von der Demo ausgegangen und die Randale in der Schanze habe die Polizei „provoziert“.

Die Bilanz des 1. Mai-Abends: Laut Polizei sind 41 Personen wegen Widerstandsdelikte vorläufig festgenommen worden, die Feuerwehr fuhr neun Rettungseinsätze. KVA/JPB/LKA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen