: Mehr Lohn und Personal für alle
Tarifkonflikt 900 Beschäftigte der Kliniken Vivantes und Charité streiken vor ihren Krankenhäusern
Einen Pflegeroboter, doppelt so groß wie ein Mensch, malen die Streikenden am Montagmorgen auf ein Transparent vor dem Vivantes-Urbanklinikum. Der Roboter auf dem Bild macht alles gleichzeitig: Er nimmt Blut ab, telefoniert und horcht Patienten die Brust ab. „Er soll zeigen, welche hohen Anforderungen an das Personal gestellt werden“, sagt eine Auszubildende des Urbanklinikums, die namentlich nicht genannt werden möchte. „Wir sind unterbesetzt und überlastet“, fügt sie hinzu.
400 Beschäftigte der Vivantes-Kliniken haben im Rahmen des Tarifkonfliktes des öffentlichen Dienstes die Arbeit niedergelegt. Die Gewerkschaft Verdi hatte zu einem zweitägigen Warnstreik aufgerufen. Die Forderungen lauten: 6 Prozent mehr Lohn für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst, die Übernahme von Auszubildenden und eine Entfristung von Verträgen.
Tarifvertrag gefordert
Die Vivantes-Beschäftigten fordern auch mehr Personal und dass der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst für alle Beschäftigten der Vivantes-Kliniken gelte. Nur 8.000 bis 10.000 der insgesamt 15.000 Beschäftigten bei Vivantes, sind nach Angaben von Verdi-Sekretärin Janine Balder von den laufenden Verhandlungen betroffen.
Auf diese Forderung entgegnet Kristina Tschenett, Pressesprecherin des Konzerns: „Vivantes kann nicht mehr Geld ausgeben, als es Einnahmen hat.“
Am Montagmorgen beteiligten sich auch 500 Beschäftigte der Charité am Verdi-Streik. Sie unterstützen die Tarifforderungen von Vivantes-Beschäftigten und fordern zudem mehr Personal.
Im Vorfeld uneinig waren sich die Verhandlungspartner über die Notdienstvereinbarung, die den Notdienst während des Streiks regelt. Da sie zwischen Verdi und den Kliniken nicht zustande gekommen war, können keine kompletten Stationen bestreikt werden. Ganze Stationen zu schließen hält wiederum Vivantes für unangemessen. „Das hätte man jedoch unproblematisch organisieren können“, sagt Heike Spies, Gewerkschaftssekretärin von Verdi. Aufgeben will sie trotzdem nicht. Zusammen mit den anderen 100 Streikenden vor dem Urbankrankenhaus trägt sie die Lohn- und Personalforderungen an die Öffentlichkeit.
Sophie Schmalz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen