piwik no script img

Agrarminister Schmidt prüft staatliches Fleischsiegel

Tiere Verbraucher sollen Haltungsbedingungen erkennen. Probleme bei freiwilliger Initiative

„Die Verbraucher wollen wissen, wie das Tier gelebt hat“

Thomas Schröder, Tierschutzbund

BERLIN taz | Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) denkt über die Einführung eines Fleischsiegels nach, mit dessen Hilfe VerbraucherInnen – wie bisher schon bei Eiern – erkennen können, unter welchen Bedingungen die Tiere gehalten wurden. „Regionalität, Spezialisierung und Tierwohl bieten ein großes Potenzial für steigende Erzeugerpreise“, sagte Schmidt der Welt am Sonntag. „Deshalb prüft mein Ministerium derzeit die Umsetzung eines Tierwohl-Labels mit staatlicher Rahmensetzung.“

Der Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, Thomas Schröter, begrüßte die Ankündigung. „Endlich nimmt Minister Schmidt seine Rolle als Gesetzgeber wahr“, sagte er der Zeitung. „Die Verbraucher wollen wissen, wie das Tier im Stall gelebt hat.“ Auch von den Grünen kam Unterstützung: „Das Tierwohlsiegel kann ein erster Schritt aus der Sackgasse sein, in die die rückschrittige Agrarpolitik der vergangenen Jahre geführt hat“, sagte ihr agrarpolitischer Sprecher, Friedrich Ostendorff. Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied, hält ein Schweinesiegel hingegen nicht für praktikabel. „Eine Kennzeichnung wie bei Eiern ist bei der Schweinehaltung nicht möglich, da die Haltungsformen vielfältiger und weniger abgrenzbar sind“, sagte er.

Bei Eiern ist an einer aufgedruckten Zahl zu sehen, wie die Hühner gehalten worden sind: 0 steht für Bio-, 1 für Freiland-, 2 für Boden- und 3 für Käfighaltung. Beim Fleisch gibt es hingegen bisher keine einheitliche Kennzeichnung. Neben Siegeln für Biofleisch und dem wenig verbreiten Neuland-Siegel für artgerechte Tierhaltung haben mehrere Lebensmittel-Einzelhändler im letzten Jahr die „Initiative Tierwohl gestartet“, bei der mit einem geringen Aufpreis Verbesserungen in Ställen finanziert werden. Auskunft zur Herkunft des angebotenen Fleischs bietet es aber nicht; zudem langen die Einnahmen bei Weitem nicht, um alle an Verbesserungen interessierten Landwirte zu unterstützen. MKR

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen