: Agrarminister Schmidt prüft staatliches Fleischsiegel
Tiere Verbraucher sollen Haltungsbedingungen erkennen. Probleme bei freiwilliger Initiative
Thomas Schröder, Tierschutzbund
Der Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, Thomas Schröter, begrüßte die Ankündigung. „Endlich nimmt Minister Schmidt seine Rolle als Gesetzgeber wahr“, sagte er der Zeitung. „Die Verbraucher wollen wissen, wie das Tier im Stall gelebt hat.“ Auch von den Grünen kam Unterstützung: „Das Tierwohlsiegel kann ein erster Schritt aus der Sackgasse sein, in die die rückschrittige Agrarpolitik der vergangenen Jahre geführt hat“, sagte ihr agrarpolitischer Sprecher, Friedrich Ostendorff. Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied, hält ein Schweinesiegel hingegen nicht für praktikabel. „Eine Kennzeichnung wie bei Eiern ist bei der Schweinehaltung nicht möglich, da die Haltungsformen vielfältiger und weniger abgrenzbar sind“, sagte er.
Bei Eiern ist an einer aufgedruckten Zahl zu sehen, wie die Hühner gehalten worden sind: 0 steht für Bio-, 1 für Freiland-, 2 für Boden- und 3 für Käfighaltung. Beim Fleisch gibt es hingegen bisher keine einheitliche Kennzeichnung. Neben Siegeln für Biofleisch und dem wenig verbreiten Neuland-Siegel für artgerechte Tierhaltung haben mehrere Lebensmittel-Einzelhändler im letzten Jahr die „Initiative Tierwohl gestartet“, bei der mit einem geringen Aufpreis Verbesserungen in Ställen finanziert werden. Auskunft zur Herkunft des angebotenen Fleischs bietet es aber nicht; zudem langen die Einnahmen bei Weitem nicht, um alle an Verbesserungen interessierten Landwirte zu unterstützen. MKR
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen