: De Mistura fordert Engagement für Frieden
Syrien UNO-Vermittler für internationales Handeln, Genfer Friedensverhandlungen ergebnislos
Zuvor hatte er den UN-Sicherheitsrat in New York über den Verlauf der am Mittwoch beendeten dritten Runde der indirekten Genfer Gespräche zwischen Vertretern der syrischen Regierung und verschiedener Oppositionsgruppen informiert. Zwar sind sich laut de Mistura beide Seiten „weitgehend einig“ in der Absicht, in Damaskus eine Übergangsregierung zu bilden. Doch die Opposition besteht weiterhin darauf, dass Präsident Assad spätestens mit der Bildung einer Übergangsregierung von seinem Posten abtreten muss und auch danach kein anderes politisches Amt mehr ausübt.
Das Oppositionsbündnis „Hohes Verhandlungskomitee“ (HNC) hatte bereits letzte Woche seine formelle Teilnahme an den Genfer Gesprächen suspendiert. Als Grund nannte sie Angriffe von Regierungsstreitkräften, die ein Verstoß gegen die Waffenruhe seien. Zudem protestierte das HNC gegen erneute Behinderungen humanitärer Hilfe für Menschen in belagerten Gebieten durch die syrische Regierung. Nach Feststellung der UNO sind nach wie vor 18 Städte und Orte in Syrien mit insgesamt rund 500.000 EinwohnerInnen belagert und von der Außenwelt abgeschnitten, davon 15 durch syrische Regierungstruppen.
24 Abgeordnete des Europaparlaments sowie nationalen Parlamenten europäischer Staaten, deren Luftstreitkräfte an der Bekämpfung des „Islamischen Staats“ (IS) im Luftraum über Syrien beteiligt sind, fordern angesichts der anhaltenden Blockade humanitärer Hilfskonvois eine verstärkte Versorgung aus der Luft.
Vor zwei Wochen hatte das Welternährungsprogramm erstmals Hilfsgüter über der völlig vom IS umzingelten ostsyrischen Stadt Deir Ezzor abgeworfen. „Wenn wir Hilfsgüter über Deir Ezzor abwerfen können, können wir das auch über anderen belagerten Städten tun“, heißt es in dem Aufruf, den von deutscher Seite die beiden Bundestagsabgeordneten der Grünen, Franziska Brantner und Marie-Luise Beck sowie der CDU-Abgeordnete Roderich Kiesewetter unterzeichnet haben.
ANDREAS ZUMACH
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen