piwik no script img

Weitere Bomben auf Aleppo

Syrien II

BERLIN/DAMASKUS epd/dpa | Im syrischen Aleppo ist am Freitag offenbar erneut eine Klinik bombardiert worden. Der arabische Sender Al-Dschasira berichtete unter Berufung auf den syrischen Katastrophenschutz, bei dem Luftangriff in einem von Rebellen kontrollierten Teil Aleppos seien mehrere Menschen verletzt worden. In einigen Berichten ist auch von Toten die Rede.

Erst in der Nacht zum Donnerstag war bei einem Luftangriff die Al-Kuds-Klinik in Aleppo völlig zerstört worden. Dabei wurden mindestens 14 Menschen getötet, darunter der letzte Kinderarzt der Stadt. Die Zahl der Toten könnte auf 30 steigen.

Die Vereinten Nationen und die Bundesregierung verurteilten den Luftangriff auf die Al-Kuds-Klinik mit scharfen Worten. „Nahezu täglich erreichen uns mittlerweile Berichte über immer schwerere und brutalere Verstöße gegen die Waffenruhe, vor allem vonseiten des Regimes“, sagte Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) am Freitag. „Diese Eskalation gefährdet den politischen Prozess“, warnte er. Angriffe gegen zivile Einrichtungen, insbesondere gegen Krankenhäuser, Ärzte und Sanitätspersonal, verstießen gegen grundlegende Normen des humanitären Völkerrechts.

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon sprach von einem unentschuldbaren Verbrechen. Die Verantwortlichen für den Angriff auf die Al-Kuds-Klinik müssten bestraft werden. Ban und Steinmeier ermahnten die syrischen Bürgerkriegsparteien eindringlich, die im Februar vereinbarte, aber vielfach gebrochene Waffenruhe einzuhalten. Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Seid Ra’ad al-Hussein, verurteilte die jüngsten Angriffe auf zivile Ziele in Syrien als „monströse“ Taten.

Syriens Armee hat am Freitag eine neue Waffenruhe erklärt – sie soll jedoch nur vor­übergehend gelten und schließt Aleppo nicht mit ein. Sie umfasse die Hauptstadt Damaskus, die Region östlich davon sowie die Küstenprovinz Latakia, meldete die staatliche Nachrichtenagentur Sana.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen