piwik no script img

Nee

NIEDERLANDE 61 Prozent der Wähler lehnen EU-Abkommen mit der Ukraine ab

DEN HAAG dpa | Das Votum der Niederländer gegen das EU-Ukraine-Abkommen hat die Regierung in Den Haag in Schwierigkeiten gestürzt. „Bei so einem Nein kann der Vertrag mit der Ukraine nicht ohne Weiteres ratifiziert werden“, sagte Ministerpräsident Mark Rutte. 61 Prozent der Wähler hatten das Abkommen bei einer Volksabstimmung abgelehnt, nur 38 Prozent stimmten dafür. Mit 32 Prozent Wahlbeteiligung wurde das nötige Quorum knapp erreicht.

Die Entscheidung nährte die Sorge, dass Euroskeptiker auch vor dem Referendum über einen Austritt Großbritanniens aus der EU („Brexit“) Aufwind bekommen. Der Rechtspopulist Geert Wilders sprach von einem „Misstrauensvotum gegen die Elite in Brüssel und Den Haag.“

Die Ukraine betonte, die Kooperation mit der EU sei nicht gefährdet. Die anderen 27 EU-Staaten haben das Abkommen bereits ratifiziert. Sollten die Niederlande dies verweigern, kann der Vertrag auch ohne ihre Beteiligung umgesetzt werden. Rein rechtlich ist Regierung nicht an das Votum gebunden.

Der Tag

Meinung + Diskussion

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen