: Integrationsbeauftragte kritisieren Integrationsgesetz
Konferenz Sachsens Integrationsministerin fordert mehr Sprachkurse für Flüchtlinge
In der Elbestadt tagen bis Dienstag seit Montag rund 250 Integrationsbeauftragte von Bund, Ländern und Kommunen. Die Konferenz steht unter dem Thema Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. Wenn Sprachkurse nicht laufen, sei alles andere Nachfolgende „nicht lösbar“, sagte Köpping. Sie forderte den Bund auf, Prioritäten zu setzen. „Was wir heute in der Integration verpassen, müssen wir morgen doppelt und dreifach bezahlen“, sagte sie.
Eingeladen zu der Konferenz hat die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung Aydan Özoğuz (SPD), die sich aber am Montag wegen eines Todesfalls entschuldigen ließ. Mit dem Treffen in Dresden wolle sie ein Zeichen setzen und den Menschen in Sachsen den Rücken stärken, „die sich unter nicht immer leichten Bedingungen tagtäglich für Flüchtlinge einsetzen“, hatte Özoğuz zuvor erklärt.
Zugleich warnte sie vor einer zunehmenden Akzeptanz von Übergriffen auf Flüchtlinge und Flüchtlingshelfer in Sachsen. Auch die sächsische Integrationsministerin betonte, Helfer in Sachsen hätten zunehmend Sorge wegen einer möglichen Bedrohung und seien in der Öffentlichkeit eher zurückhaltend.
Auch wenn es mittlerweile Konsens sei, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, gebe es immer noch viele strukturelle Hindernisse für Menschen mit Einwanderungsgeschichten, erklärte Özoğuz zudem. Wenn es um Partizipation in Schulen oder im Beruf geht, müsse genauer hingeschaut werden.
Für den Abend hat die sächsische Integrationsministerin die Konferenzteilnehmer eingeladen, an einer Demonstration für Toleranz und Menschlichkeit der Initiative „Gepida“ (Genervte Einwohner protestieren gegen Intoleranz Dresdner Außenseiter) teilzunehmen. Zeitgleich hat die rechtspopulistische „Pegida“-Bewegung eine Kundgebung in der Dresdner Innenstadt angemeldet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen