piwik no script img

Lobbyverein:"Die Quote wirkt"

Topjobs Seit einem Jahr müssen Aufsichtsräte mehr Frauen benennen

BERLIN taz | Rund 24 Prozent Frauen gibt es laut einer Untersuchung des Vereins FidAR („Frauen in die Aufsichtsräte“) derzeit in den Aufsichtsräten der größten deutschen DAX-Konzerne. Vor sechs Jahren waren es knapp 12 Prozent. Das sei eine Folge des sogenannten Quotengesetzes, das seit knapp einem Jahr gilt, ist sich FidAR-Präsidentin Monika Schulz-Strelow sicher. Das Gesetz schreibt börsennotierten und mit­bestimmungspflichtigen Un­ter­nehmen vor, mindestens 30 Prozent Frauen im Kontrollgremium zu haben. Erreichen die Konzerne diese Zahl nicht, bleibt der „Frauen“-Platz leer.

Schwerpunkt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen