Kommentar Asylpolitik der EU: Alles noch verschlimmbessert
Die Vorschläge zur Reform des Dublin-Systems gehen ins Leere. Sie führen zu mehr Gängelung und weniger Menschlichkeit.
M ehr Europa in der Asylpolitik: Das fordert die EU-Kommission in ihrem Vorschlag zur Reform des Dublin-Systems. Auf den ersten Blick klingt das verlockend. Denn das Abkommen von Dublin, nach dem jene EU-Staaten für Asylanträge zuständig sind, in denen die Flüchtlinge europäischen Boden betreten, ist krachend gescheitert.
Spanien, Malta, Italien und Griechenland waren hoffnungslos überfordert, als die Bootsflüchtlinge in den letzten Jahren auf immer neuen Wegen Schutz in Europa suchten. Dublin führte erst zu Chaos in den Mittelmeer-Ländern, dann auf der sogenannten Balkanroute, schließlich auch in Österreich und Deutschland.
Doch warum wollten die Flüchtlinge nach Deutschland? Warum suchten und suchen sie immer neue, teils lebensgefährliche Fluchtwege? Diese zentrale Frage klammert die Kommission in ihrem Vorschlag aus. Sie geht weder den Nöten der Menschen nach, noch öffnet sie legale Wege nach Europa. Das ist der erste Fehler.
Der zweite Fehler besteht darin, dass die EU-Behörde ihr eigenes Versagen ausblendet. Die 2015 eingeführte Flüchtlingsquote kam zu spät und war unzureichend. Die Erfahrung der letzten Monate zeigt, dass eine bürokratische Umverteilung nicht funktioniert. Sie wird weder von den EU-Staaten noch von den Flüchtlingen akzeptiert.
Deshalb gehen die neuen Vorschläge ins Leere. Sie bringen keine echte Reform, sondern wollen das gescheiterte Dublin-System verschlimmbessern – mit neuen Quoten („Fairness-Mechanismus“) und mehr Bürokratie (zentrale EU-Asylagentur). Gleichzeitig will Brüssel die Überwachung verschärfen und „Asyl-Shopping“ erschweren.
Das sieht vielleicht nach mehr Europa aus. Es führt aber zu mehr Gängelung – und weniger Menschlichkeit. Und es lenkt davon ab, dass die EU die Asylpolitik für Syrer gerade an die Türkei ausgelagert hat. Deshalb ist der Vorschlag nicht nur enttäuschend, sondern auch unredlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?