: "Empörende Attacke gegen Unschuldige"
Interpretation Die internationalen Politiker ziehen ihre Schlüsse aus den Anschlägen – passend zum jeweiligen Weltbild
Der konservative US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump sieht sich in seiner harten Linie in der Einwanderungspolitik bestätigt. Die USA müssten „sehr, sehr wachsam“ darin sein, wen sie in das Land ließen, sagte Trump, der kürzlich einen Einwanderungsstopp für Muslime gefordert hatte. Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini zog hingegen Parallelen zwischen den Anschlägen von Brüssel und dem menschlichen Leid in Syrien und der benachbarten Region: „Das ist ein sehr trauriger Tag für Europa, und seine Hauptstadt muss nundas gleiche Leid erdulden, das diese Region hier Tag für Tag erlebt.“
Polens Präsident Andrzej Duda hat derweil die gemeinsame Verteidigung europäischer Werte gefordert. „Wir dürfen uns nicht brutaler Gewalt ergeben“, sagte er am Dienstag bei einem Empfang des Hamburger NDR-Sinfonieorchesters im Präsidentenpalast. „Wir müssen bei der Verteidigung unserer europäischen Werte, unserer kulturellen Grundlagen, zusammenstehen.“
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat derweil einen gemeinsamen internationalen Kampf gegen jede Form von Terrorismus gefordert. Die Terrorakte in Belgien zeigten, dass es keinen Unterschied mache, ob kurdische Extremisten in Ankara Anschläge verübten oder andere Täter dies in Brüssel täten.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen