: Eingekerkert im Nahen Osten
Inhaftiert Eine Mitarbeiterin des Linken-Abgeordneten Martin Dolzer wurden im Irak festgenommen
Das Auswärtige Amt hat die Festnahme einer Mitarbeiterin des Bürgerschaftsabgeordneten Martin Dolzer (Linke) im Nordirak bestätigt. „Der Fall ist dem Auswärtigen Amt bekannt“, hieß es am Montag in Berlin. Das deutsche Generalkonsulat in Erbil stehe mit den lokalen Behörden in engem Kontakt – „und wird im Rahmen der konsularischen Betreuung die Betroffene in den nächsten Tagen besuchen“. Nähere Angaben machte das Außenministerium nicht.
Nach Angaben Dolzers befindet sich die wissenschaftliche Projektmitarbeiterin und deutsche Staatsbürgerin Beriwan Al Zin seit dem 22. März im Frauengefängnis von Erbil. Ihr werde illegaler Grenzübertritt zwischen der Kurdischen Autonomieregion (KRG) im Nordirak und dem nordsyrischen Rojava vorgeworfen.
„Beriwan Al Zin hatte sich seit Januar in meinem Auftrag zu Recherchezwecken im Nordirak und in Rojava, Nordsyrien, aufgehalten und wollte nach Deutschland zurückkehren“, erklärt Dolzer. Sie habe zur menschenrechtlichen Situation in der Region recherchiert, den Kontakt mit humanitären und medizinischen Akteuren vertieft, Gespräche geführt und ein Hilfsprojekt vorbereitet. Nach ihrer Festnahme sei es Al Zin zunächst verwehrt worden, zu telefonieren. Erst nach sechs Tagen konnte sie ihre Familie anrufen. Zudem seien weder die deutsche Botschaft in Bagdad noch das Generalkonsulat in Erbil rechtzeitig informiert worden.
Eine solche Praxis sei nicht hinnehmbar und verstoße zudem gegen das Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen, so Dolzer. Die Bundesregierung fordert er auf, sich auf Grundlage der guten Beziehungen zu Kurdenpräsident Masud Barzani für die sofortige Freilassung Al Zins einzusetzen. (taz/dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen