: Marktradikal und blank
UI Alice Weidel von der AfD bei „Maischberger“
Nein, sie kam nicht völkisch-national daher wie Björn Höcke mit seinem Deutschlandfähnchen. Auch den christlich-fundamentalistischen Wahnsinn einer Beatrix von Storch gibt sie nicht von sich. Alice Weidel, die die AfD-Vorsitzende Frauke Petry am Mittwoch bei „Maischberger“ vertrat, lieferte einen Auftritt, der dem bisweilen allzu schlichten Klischee der rechtspopulistischen Partei nicht entsprach.
„Sie würde ich eigentlich auf dem rechten Flügel der FDP vermuten“, zeigte sich Stern-Mann Hans-Ulrich Jörges überrascht von der promovierten Ökonomin.
Doch das ist ein Missverständnis. Denn der Unterschied zwischen dem rechten Rand der FDP und dem wirtschaftsliberalen Flügel der AfD, deren Repräsentantin die 37-jährige Start-um-Unternehmerin vom Bodensee ist, ist ein rein organisationspolitischer, kein ideologischer.
In der AfD haben sich eben nicht nur rechtsextremistische Brandstifter zusammengefunden, sondern auch Marktradikale, die kein Problem mit Rassisten und Fremdenfeinden haben. So wie die aalglatte Weidel, die Mitglied der Friedrich-August-v.-Hayek-Gesellschaft ist und unter anderem für die Abschaffung der Erbschaftsteuer und des Mindestlohns eintritt.
Sorgsam vermied sie jeden schrillen Ton in der Sendung. Entsprechend ließ sich Weidel, die auch Vorsitzende der Bundesprogrammkommission ist, nicht darauf ein, einzelne Punkte aus dem Programm der AfD zu kommentieren. Den in der vergangenen Woche durchgesickerten Entwurf „kenne ich gar nicht so“, umschiffte sie das peinliche Thema.
Eine interessante Antwort bot die lesbische Frau, die mit einem Kind und in Eingetragener Partnerschaft lebt, auf die Frage, wie das denn zu der homophoben Grundausrichtung der AfD passt: Sie sei für die Trennung von Privatem von der Politik“, das eine habe mit dem anderen „nichts zu tun“. Pascal Beucker
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen