: Auch "pro bono" hat seinen Preis
Kommentar
von Stefan Alberti
McKinsey macht nicht alles umsonst
Pro bono“ nennt sich das Engagement, mit dem das Beratungsunternehmen McKinsey dem Senat im Flüchtlingsmanagement ausgeholfen hat, ohne dafür etwas zu berechnen. „Pro bono“, das ist die Kurzform von „pro bono publico“, zum Wohl der Öffentlichkeit. McKinsey ist bei Weitem nicht das einzige Unternehmen, das sich derart engagiert. Dass das im konkreten Fall sehr helfen kann, haben die Flüchtlinge erfahren. Die Frage ist nur: Ist Pro-bono-Tätigkeit wirklich nur uneigennützig?
Diese Frage ist am Mittwoch im Abgeordnetenhaus bei der Befragung zum jüngsten – bezahlten – Auftrag an McKinsey aufgekommen. Hat es dem Unternehmen bei der Auftragsvergabe wirklich keinen Vorteil verschafft, schon mehrere Monate eingearbeitet zu sein, Umstände und Zahlen zu kennen? Senatskanzleichef Böhning hat das bei der Befragung bestritten – und doch liegt ein Zusammenhang nahe.
Es wäre ja auch nicht gerade unlogisch, eine Firma weiterarbeiten zu lassen, die schon gezeigt hat, dass sie etwas auf dem Kasten hat. Nur entspricht das nicht der reinen Lehre der Auftragsvergabe, die eben nicht nach dem Motto „Man kennt sich“ erfolgen soll – selbst wenn das ein solides Ergebnis garantieren kann.
Man muss auch kein Zyniker sein, um zu bezweifeln, dass sich jedes Unternehmen aus reiner Menschenfreundlichkeit in seinem Leitbild einer „corporate social responsibility“ verschreibt und Pro-bono-Arbeit anbietet: Es hat auch etwas mit einem positiven Erscheinungsbild zu tun.
Bedeutet das nun, Pro-bono-Offerten von Unternehmen ablehnen zu müssen, weil sie den Wettbewerb verzerren oder weil es blamabel für den Staat ist, sich derart aushelfen lassen zu müssen? Das wäre fatal, denn die Flüchtlinge am Lageso etwa wird es wenig interessiert haben, wer die Abläufe besser als zuvor organisierte. Hauptsache, es ging schneller voran.
Das soll nun nicht heißen, dass der Zweck alle Mittel heiligt. Aber unterm Strich sollte die Einsicht stehen, dass auch Pro-bono-Arbeit ihren Preis hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen