piwik no script img

Kai Schöneberg über die Zinswetten der Kommunen vor dem BGHHoch gepokert, teuer bezahlt

Viele Kommunen gingen einfach zu gutgläubig an die Sache heran – oder zu geldgierig

Hückeswagen, Ennepetal, Pforzheim, Meuselwitz: Dutzende Städte glaubten in den nuller Jahren, dass sich mit ein bisschen Cent-Zauberei Zinszahlungen „optimieren“ – also senken – ließen. Mit den verlockend klingenden „Swaps“ schlossen die Finanzdezernenten der Kommunen eine Wette auf das künftige Kursverhältnis zwischen Euro und Franken ab. Wahrscheinlich hatten viele Kämmerer zuvor noch nie von dem Finanzvehikel gehört, von dem ihnen ihr Bankberater da vorschwärmte. Alles klang topsolide und bombensicher – war es am Schluss aber natürlich nicht.

Der Schaden aus den hochriskanten Geschäften mit den Derivaten wird heute auf Hunderte Millionen Euro geschätzt. Auch Privatiers und Unternehmen verzockten sich. Und nicht nur die nordrhein-westfälische Stadt Hückeswagen fühlt sich falsch beraten – und klagte sich sogar bis zum Bundesgerichtshof.

Dabei hatte alles so einfach ausgesehen: Die Swaps galten vielen in der Präfinanzkrisenära als Goldesel, ähnlich wie Kreditausfallversicherungen oder Fremdwährungskredite, die heute als nicht mehr ganz so unbedenklich gelten. Die WestLB und auch die Deutsche Bank verkauften die Swaps mit wachsender Begeisterung, da sie nicht nur Berater waren, sondern bei dem Deal auch verdienten. Neben dieser Interessenverquickung gingen viele Kommunen einfach zu gutgläubig an die Sache heran – oder zu geldgierig. Heute sind sie unter anderem verpflichtet, bei solchen Geschäften ihr Risiko zu streuen.

Wer ins Casino geht, darf sich nicht wundern, wenn er mit leeren Händen wieder herauskommt. Das trifft auch auf Hückeswagen zu. Allein in diesem Fall geht es um 20 Millionen Euro Verlust für die Stadtkasse. Sich dabei auf Falschberatung zu berufen, ist zu einfach. Angemessen wäre, Verantwortung zu übernehmen und faire Konsequenzen zu ziehen. Dafür ist es leider zu spät: Der Bürgermeister von damals ist schon nicht mehr im Amt.

Wirtschaft + Umwelt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen