: Ein Sozialpaket, das es ohne die SPD nicht gäbe
HAUSHALT Die Sozialdemokraten erkämpfen neue Gelder für Rentner, Arbeitslose und Kindergärten. Woher das Geld kommt? Aus der Zukunft
Schäuble kann es möglicherweise aber nur zu dem Preis durchsetzen, dass er rote Zahlen in Höhe von einigen Milliarden Euro ins Haushaltsjahr 2018 schiebt. Dort müsste der Fehlbetrag dann eingespart werden. „Da tut sich ein großes schwarzes Loch auf“, kritisierte Sven-Christian Kindler von den Grünen. Aus der Sicht der Regierung hat die Lösung trotzdem Charme: Die nächste Bundestagswahl findet 2017 statt. Wer für den Haushalt 2018 Verantwortung übernehmen muss, ist also Zukunftsmusik.
Auf der Liste von Gabriels Erfolgspunkten steht die Aufstockung kleiner Renten. Dafür sollen erstmals 180 Millionen Euro in den Etat aufgenommen werden. In den Folgejahren müsste der Betrag steigen. Gedacht ist das Geld für Rentner, die 30 bis 40 Jahre gearbeitet haben, jedoch nur eine Altersversorgung auf Hartz-IV-Niveau erhalten. Solche Personen würden einen Zuschuss aus Steuermitteln bekommen, damit ihre Rente auf etwa 850 Euro im Monat steigt. Die Absicht hatte Schwarz-Rot bereits im Koalitionsvertrag bekundet. Mit den aktuellen, an die Lohnentwicklung gekoppelten Rentenerhöhungen (siehe Inland, Seite 6) hat dies nichts zu tun.
Höhere Ausgaben plant die Große Koalition außerdem für sozialen Wohnungsbau, mehr Plätze in Kindertagesstätten, die Förderung von Arbeitslosen und die Integration von Flüchtlingen. Der Etat von Arbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles (SPD) könnte um 2,2 Milliarden Euro wachsen. Die Ausgaben für Wohnungen sollen um 500 bis 800 Millionen Euro steigen. Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) könnte rund 450 Millionen Euro zusätzlich erhalten, vor allem für mehr Kitaplätze. Welche dieser Mittel gegenüber den bisherigen Plänen zusätzlich sind und in welchem Umfang Einheimische oder Zuwanderer profitieren, geht aus den bisherigen Angaben nicht eindeutig hervor. Hannes Koch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen