piwik no script img

Flensburger Mädchenheim bleibt zu

JUGENDHILFE Gericht weist die Klage des Trägers gegen die Schließung zurück – und wirft damit Fragen auf

Heimschließungen sind in Schleswig-Holstein sehr selten

Die Flensburger Jugendwohnung in der Wrangelstraße bleibt geschlossen. Betreiber Rolf Nagel ist mit seinem Versuch gescheitert, sich vor dem Verwaltungsgericht gegen das Belegungsverbot zu wehren. Auch abgelehnt wurde die vom ihm beantragte Betriebserlaubnis für seine neue Einrichtung im Ort Langballig. „Am 30. März sind die Mitarbeiter ohne Arbeit“, sagte Nagel zur taz. Weitere gerichtliche Schritte werde er nicht unternehmen.

Die von zehn Mädchen bewohnte Jugendwohnung in Flensburg war am 4. März nach einer Razzia durch die Heimaufsicht und die Polizei geschlossen worden. Grund waren Hinweise auf Drogenkonsum und mangelnde Beaufsichtigung. „Die Mitarbeiter der Heimaufsicht haben ordnungsgemäß und sehr besonnen gehandelt“, sagte Schleswig-Holsteins Sozialministerin Kristin Alheit (SPD) im Sozialausschuss.

Nach ihrer Darstellung hat es in der Einrichtung am 13. Februar einen Suizidversuch mit Medikamenten gegeben, der dem Landesjugendamt nicht mitgeteilt wurde. Zudem sei es zu massivem Alkohol- und Drogenmissbrauch gekommen. Ein Widerruf der Betriebserlaubnis sei nötig gewesen, so Ahlheit.

Nagel bestreitet die Vorwürfe. Der Drogenfund sei von einer Jugendlichen inszeniert worden, die die Einrichtung demnächst gegen ihren Wunsch hätte wechseln sollen. Das Vorgehen des Landesjugendamtes nennt Nagel eine „Überreaktion“, die vom langjährigen Versagen in der Affäre um die 2015 geschlossenen Friesenhof-Mädchenheime ablenken solle. Im Friesenhof wurde mit entwürdigenden Maßnahmen wie Strafsport oder Freiheitsentzug gearbeitet.

Heimschließungen sind in Schleswig-Holstein sehr selten. Alheit hatte im Herbst ein Gutachten vorgelegt, aus dem hervorging, dass in der Einrichtung „Mädchen zu Schaden kamen“. Die Behörde habe aber rechtlich gegen das Geschäftsmodell der Betreiberin keine Chance gehabt. Der Ausgang des Falls Wrangelstraße wirft die Frage auf, ob die Friesenhof-Heime nicht doch früher hätten geschlossen werden können. kaj

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen