: Die eigene Truppe im Stich gelassen
Nigeria Ein Korruptionsprozess soll aufdecken, warum die Armee gegen Boko Haram so schwach ist
Von Katrin Gänsler
Shoppingmalls werden gerade überall in Abuja gebaut, nicht nur um den steigenden Mittelklassekonsum zu befriedigen; sie dienen auch der Geldwäsche. Badeh soll zudem in eine Luxusvilla investiert haben, wirft ihm die Antikorruptionskommission (EFCC) vor, die lange als ziemlich träge galt. Seit einigen Monaten sorgen ihre Voruntersuchungen für überraschende Verhaftungen. Das hilft dem Image Muhammadu Buharis, der vor knapp einem Jahr zum Präsidenten gewählt wurde. Der 73-Jährige stellt sich stets als unbeirrbarer Kämpfer gegen die Korruption dar.
Der in Haft sitzende Badeh bestreitet, was man ihm vorwirft. Erhärten sich der Verdacht, könnte das beweisen, was seit Jahren in Nigeria gesagt wird: Für den Antiterrorkampf vorgesehene Gelder verschwinden. Soldaten mangelt es an Ausrüstung und Ausbildung. Im August 2014 protestierten sogar Soldatenfrauen in Maiduguri, Nigerias Terrorhochburg im Nordosten des Landes. Dabei floss damals noch offiziell jeder fünfte Naira des Staatshaushalts in die Verteidigung.
2014 war genau die Zeit, in der Boko Haram immer mehr Gemeinden im Nordosten eroberte und dort die schwarze Flagge hisste. Die Armee schwächelte, „und Boko Haram hat das ausgenutzt“, sagt Mausi Segun, Nigeria-Expertin von Human Rights Watch (HRW). Generalstabschef Badeh schaute dem Debakel zu, was wiederum riesige Flüchtlingsströme in Gang setzte. Noch immer leben im Nordosten Nigerias rund zwei Millionen Menschen aus Angst vor Terror nicht in ihren Heimatorten. 219 Schulmädchen, die Boko Haram in der Nacht zum 15. April 2014 aus ihrem Internat im Ort Chibok entführte, blieben verschwunden.
Badeh wurde im Januar 2014 von dem damaligen Präsidenten Goodluck Jonathan eingesetzt und Ende Juli 2015 von dessen Nachfolger Buhari entlassen. Eine gute Figur gab er nie ab. Sechs Wochen nach der Entführung der Schülerinnen von Chibok sagte er: „Wir wissen, wo die Mädchen sind, wollen sie jedoch nicht mit Gewalt befreien.“ Damit erntete er doppelte Kritik: Einerseits, so hieß es, sei es dämlich, eine Terrorgruppe wissen zu lassen, dass ihr Versteck bekannt sei. Als noch schlimmer galt allerdings, dass die Armee daraufhin nichts unternahm. Im Oktober 2014 kündigte Badeh auch einen mysteriösen Waffenstillstand mit Boko Haram an, von dem die Miliz offenbar aber nie gehört hatte.
Die Islamistengruppe gilt heute zwar als geschwächt, aber längst nicht als besiegt. Auch wenn die Zahl der Anschläge in den vergangenen Wochen abgenommen hat, versetzt Boko Haram vor allem Dörfer rund um den Sambisa-Wald an der Grenze zu Kamerun in Angst und Schrecken. Deshalb fordert auch Mausi Segun, dass in den betroffenen Regionen für Sicherheit gesorgt werden müsse. „Das ist ein Grundbedürfnis.“ Ist dieses nicht erfüllt, dann sind auch weitere Aufbauarbeiten, etwa die Verbesserung der Infrastruktur, kaum sinnvoll. „Wenn beispielsweise jetzt Schulen gebaut werden, dann kommt Boko Haram ganz schnell und brennt sie wieder nieder.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen