: Wohnungsbau stagniert
Stadtentwicklung Opposition kritisiert Rückgang der genehmigten Neubauten. Senat zufrieden
Wie dehnbar diese Zahlen sind: Für Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeldt (SPD) belegt die Zahl der Wohnungen, deren Förderung 2015 bewilligt wurde, damit sie später als Sozialwohnungen preisdämpfend an den Markt gehen, „die erfolgreiche Bilanz“ des eigenen Wohnungsbauprogramms. 3.028 Wohneinheiten waren es, davon aber 1.000 aus dem Sonderprogramm für Flüchtlingsunterkünfte. 2015 seien zudem 2.034 Sozialwohnungen real fertiggestellt worden. Mindestens 6.000 Neubauwohnungen pro Jahr hatte die SPD ihren Wählern versprochen, ein Drittel davon im sozialen Wohnungsbau. „Wir sind im Plan“, sagte Stapelfeldt.
Das sieht Heike Sudmann von der Linken anders. Ihr ist aufgefallen, dass die Gesamtzahl der Baugenehmigungen 2015 mit 9.560 erstmals seit Jahren unter zehntausend gefallen ist. Darunter sind gerade mal 2.041 geförderte Wohneinheiten. „Fast 80 Prozent der genehmigten Wohnungen werden frei finanzierte sein“, klagt Sudmann und spricht von „öffentlich gefördertem Mietwahnsinn“.
Für Karin Prien (CDU) ist der Rückgang der Baugenehmigungen „vor dem Hintergrund des Bedarfs an Unterkünften für Flüchtlinge fatal“. Statt Ghettos zu planen, müsse der Senat seine Anstrengungen beim Wohnbau verstärken. mac
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen