: Erstaunlich piefig und reaktionär
Kommentar
von Anna Klöpper
Online-Petition gegen Stillverbot in Prenzlauer Berg
Was mussten die berühmten Latte-macchiato-Mütter vom Prenzlauer Berg nicht schon alles an Zuschreibungen erdulden: verstopfen mit ihren Luxuskarren für den Nachwuchs die Gehwege und stören mit ihren verzogenen Gören in den Cafés das Kaffeekränzchen der tatsächlich immer weniger gewordenen, tapfer verbliebenen Nicht-Eltern im Kiez. Außerdem trinken sie den ganzen Tag Kaffee mit Milchschaum, weil sie zu viel Zeit und zu viel Geld haben. Weshalb sie auch für die steigenden Mieten verantwortlich sind und für das Verschwinden der Clubs, wahrscheinlich auch für das schlechte Wetter von morgen. Und wenn sie nicht Kaffee mit Milchschaum trinken, machen sie Yoga, und dass sie bloß Bio kaufen, passt da ins Bild und ist auch nicht recht.
Zu Recht: Dass das Klischeebild der Prenzlauer Berger Mutter meistens der Wahrheit entspricht, kann schon nerven – und auch die Online-Petition der Mutter, die sich gegen das angebliche Verbot des Stillens ihres drei Monate alten Sohnes in einem Café an der Schönhauser Allee wehrt, passt natürlich wunderbar in dieses Bild: Hämische Kommentare à la „hysterische Latte-macchiato-Mutter mit zu viel Zeit“ waren der Frau sicher.
Geschenkt. Denn jenseits der schon zu oft geführten Mütter-vom-Prenzl’berg-Diskussion zeigt die Debatte um die Onlinepetition auch: Es ist doch erstaunlich, welche Reaktionen die nackte Brust einer stillenden Mutter immer noch auszulösen vermag. „Ehrlich gesagt möchte ich auch nicht die nackte Brust einer Frau sehen, wenn ich meinen Kaffee (möglicherweise mit Milch) trinke, schreibt ein männlicher Facebook-User auf der Seite der Kampagne. Und der Wirt des Cafés an der Schönhauser Allee verweist auf den Umstand, dass „Gäste aus anderen Kulturkreisen“ anwesend gewesen wären.
Fragt sich eigentlich nur noch, wer da den Prenzlauer Berg jetzt piefiger und reaktionärer macht: die wohlsituierten Mütter mit zu viel Zeit und Kaffeedurst – oder diejenigen, die eine stillende Frau unappetitlich finden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen