piwik no script img

flüchtlingszuzugGrüne fordern Rücktritt von de Maizière

BERLIN | Die Grünen fordern den Rücktritt von Bundesinnenminister Thomas de Maizière. Der CDU-Politiker sei mit der Lösung der Probleme durch den massenhaften Zuzug von Flüchtlingen überfordert, sagte Parteichefin Simone Peter der Nachrichtenagentur Reuters gestern. Immer noch würden viele Flüchtlinge mehrfach oder gar nicht registriert, und immer noch dauerten die Asylverfahren viel zu lange. „Statt einen Masterplan für die Integration von Flüchtlingen vorzulegen, werden immer neue Scheinlösungen präsentiert“, kritisierte Peter.

„Es reicht nicht, dem Innenminister einen Flüchtlingskoordinator zur Seite zu stellen, wenn augenscheinlich das Chaos in der Großen Koalition in der Flüchtlingspolitik immer größer wird“, sagte Peter. Im vergangenen Oktober hatte Kanzlerin Angela Merkel Kanzleramtschef Peter Altmaier zum Flüchtlingskoordinator ernannt. „Merkel sollte über einen Wechsel im Kabinett nachdenken“, sagte Peter. De Maizière sei auch hauptverantwortlich für das Durcheinander der Regelungen zum Familiennachzug beim Asylpaket II. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen