: Kita-Aushang sorgt für Empörung
Rassismus Eine evangelische Kita im niedersächsischen Bleckede wollte einen Syrer einstellen und ruderte dann zurück. Die Leitung begründete den Schritt mit den „nachvollziehbaren Sorgen“ von Eltern
Der Aushang in einer evangelischen Kindertagesstätte im niedersächsischen Bleckede hat Empörung ausgelöst. In dem Schreiben erklärte die Kita-Leitung den Eltern: „Aufgrund der nachvollziehbaren Sorge einiger Eltern, einen männlichen Syrer bei uns zu beschäftigen, wird er nicht bei uns arbeiten.“ Ein Satz, der sich schnell verbreitete und auf Entsetzen stieß.
Am Freitag distanzierten sich die evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover, die niedersächsische Diakonie, der Kirchenkreis Bleckede sowie der Kitaverband Lüneburg in einer gemeinsamen Erklärung „in aller Deutlichkeit“ vom Aushang der Bleckeder Kita-Leitung zur Nichteinstellung eines syrischen Flüchtlings: Dies sei in keiner Weise die Haltung der Kirche. „Die Kita-Leitung hat mit dem Aushang eigenmächtig, unüberlegt und ohne Absprache gehandelt. Sie hat die Folgen ihres Handelns nicht überblickt“, heißt es in der gemeinsamen Erklärung. Man bedauere den Vorfall zutiefst.
Die Kita Bleckede hatte geplant, den syrischen Flüchtling als Hilfskraft anzustellen, er sollte nicht mit pädagogischen Aufgaben in Kindergruppen betraut werden. Das entspreche laut Stellungnahme der Diakonie der grundsätzlichen Haltung, dass kirchliche und diakonische Einrichtungen und Initiativen aktiv die Integration ankommender Menschen fördern wollen. „Im konketen Fall konnte die Anstellung nicht realisiert werden, da Mitarbeitende in einer Kita grundsätzlich ein polizeiliches erweitertes Führungszeugnis beibringen müssen“, so die Stellungsnahme von Diakonie und Landeskirche.
Doch dazu kam es nicht, weil Flüchtlingen keine solchen Nachweise ausgestellt werden. „Unabhängig davon entstand unter einigen Eltern eine grundsätzliche Sorge, einen ausländischen Mann auf dem Gelände der Kita arbeiten zu lassen“, so die Erklärung weiter. So sei es zu dem „unbedachten Aushang“ gekommen. LKA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen