piwik no script img

Bundesanwaltschaft sieht neuen Rechtsterrorismus

GEWALT Karlsruhe klagt Neonazi-Gruppe an: Diese habe als „terroristische Vereinigung“ Anschläge mit Nagelbomben geplant

MÜNCHEN taz | Die Bundesanwaltschaft macht ernst: Am Montag gaben die obersten Ankläger bekannt, dass sie bereits im Dezember die Neonazi-Gruppe „Oldschool Society“ (OSS) als „terroristische Vereinigung“ angeklagt haben. Es ist die erste Anklage wegen Rechtsterrorismus nach dem 2011 aufgeflogenen Nationalsozialistischen Untergrund.

Konkret verantworten müssen sich drei Männer und eine Frau: Andreas H., Markus W., Denise G. und Olaf O. Sie sind zwischen 23 und 57 Jahre alt und stellten laut Anklage die „Führungsebene“ der Gruppe. Als „Geheimrat“ hatten sie klandestin miteinander kommuniziert. Der Augsburger Andreas H. fungierte dabei als „Präsident“, der Sachse Markus W. als „Vizepräsident“ und „Sicherheitsbeauftragter“. Beide bewegten sich auch im Umfeld des Hooligan-Netzwerks Hogesa.

Die Bundesanwaltschaft wirft der OSS-Gruppe vor, sich im August 2014 zusammengefunden und immer weiter radikalisiert zu haben. Spätestens seit November 2014 sei von einer rechtsterroristischen Vereinigung auszugehen, die Sprengstoffanschläge auf Moscheen und Asylunterkünfte vorbereitet habe.

Einer sei bereits „konkret“ für Anfang Mai 2015 verabredet gewesen: auf eine bewohnte Flüchtlingsunterkunft im sächsischen Borna. Die Gruppe habe dafür illegale Pyrotechnik aus Tschechien beschafft und diskutiert, diese „mit Nägeln oder Brennstoff zu ummanteln“. Der Anschlag sollte im Rahmen eines Mitgliedertreffens in Borna erfolgen.

Dazu kam es nicht: Die Polizei nahm die Gruppe wenige Tage vorher hoch und verhaftete zehn Mitglieder, darunter die vier jetzt Angeklagten. Wochenlang hatten die Ermittler sie zuvor observiert, koordiniert im Kölner „Gemeinsamen Ex­tremismus und Terrorismusabwehrzentrum“.

Die Gruppe gab sich nach außen offen und pflegte ein Facebookprofil. Schon dort gab man sich martialisch. Das Logo zeigte einen Totenkopf und zwei blutverschmierte Beile, dazu eine angedeutete SS-Rune. „Müde Parolen gehören der Vergangenheit an“, hieß es auf der Seite. Migranten wurden als „elende Asseln“ und „Primaten“ beschimpft. An anderer Stelle stand: „Eine Kugel reicht nicht.“

Die konkreten Straftaten, so die Anklage, seien intern über Messengerdienste verabredet worden. Teils habe die Gruppe rund 1.000 Nachrichten täglich ausgetauscht. „Dann knallen wir eine Moschee nach der anderen hoch“, hieß es dort etwa. Der Prozess soll vor dem Münchner Oberlandesgericht verhandelt werden. Konrad Litschko

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen