Kommentar Mexikos Drogenbaron: Jeder ist ersetzbar
Mit der Verhaftung von El Chapo Guzmán tut Präsident Peña Nieto so, als hätte man die Kartelle im Griff. Doch davon kann kaum die Rede sein.
F ür Mexikos Präsident Enrique Peña Nieto ist die Verhaftung des Drogenbarons El Chapo Guzmán ein großer Erfolg zur richtigen Zeit. Denn die Flucht des Mafiabosses im Juni 2015 wie auch die Verschleppung von 43 Studenten zehn Monate zuvor versetzten dem Staatschef herbe Schläge.
Beides brachte die mexikanischen Verhältnisse unverblümt auf den Punkt: Ohne die Kooperation von Polizisten, Politikern und Kriminellen wäre der Angriff auf die 43 Lehramtsanwärter ebenso wenig möglich gewesen wie El Chapos Spaziergang aus dem Hochsicherheitsgefängnis. Peña Nieto brauchte diese Verhaftung, um international glaubhaft zu machen, man habe die Kartelle im Griff.
Doch davon kann kaum die Rede sein. Wahrscheinlich wird sich erst in Jahren herausstellen, ob tatsächlich das märchenhafte Stelldichein mit einem Hollywoodstar die Verhaftung ermöglichte. Vielleicht gab es auch im Vorfeld Absprachen auf anderer Ebene, um El Chapo dingfest zu machen.
Außer Frage aber steht: Die Inhaftierung wird die Geschäfte seiner Organisation nicht beeinflussen. Mexikos Kartelle sind wichtige Player der organisierten Kriminalität, und die funktioniert wie ein modernes Unternehmen: Jeder ist ersetzbar. Guzmáns Truppe ist sogar stärker geworden, als er hinter Gittern saß.
In den vergangenen Jahren wurden in Mexiko zahlreiche Kartellbosse festgenommen. An den Angriffen insbesondere auf die Zivilbevölkerung hat das nichts geändert.
Wer mit dieser Form der Gewalt Schluss machen will, der muss die Hintermänner aus dem Verkehr ziehen: korrupte Politiker und Juristen ebenso wie Unternehmen, die Geld waschen, Polizisten und Soldaten, die Drogentransporte absichern. Zudem müssen Straflosigkeit beendet und nachhaltige wirtschaftliche sowie soziale Maßnahmen ergriffen werden, die der armen Landbevölkerung eine Perspektive versprechen. Das alles hat die mexikanische Regierung bislang kaum getan.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen