: Dobrindt will weiter Diesel fahren
Mobilität Diesel-Pkws sollen in Innenstädten bleiben, fordert der Verkehrsminister
„Dazu gehört, dass die bestehenden Umweltzonen in den Großstädten für alle Diesel-Pkws, auch für solche bis zur Schadstoffklasse Euro-5, gesperrt werden können.“ Zudem sollten die Steuerprivilegien für den Dieselkraftstoff abgeschafft werden.
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hat dies am Montag scharf kritisiert. „Ich sehe keine Notwendigkeit, an der Besteuerung für den Diesel etwas zu ändern“, sagte Dobrindt der Bild-Zeitung. Die Diesel-Technologie leiste durch die CO2-Einsparung einen wertvollen Beitrag, die Klimaziele zu erreichen.
Auch der Autofahrerclub ADAC äußerte sich ablehnend. Damit würden die Verbraucher zu Leidtragenden von schwachen Vorschriften zur Kontrolle von Stickstoffdioxidemissionen gemacht, sagte Verbandsvize Ulrich Klaus Becker. Mit einer konsequenten Anwendung der technischen Möglichkeiten könne die Industrie schon heute 95 Prozent der Stickoxidemissionen vermeiden.
Problem: Laborpraxis
Problematisch an den Diesel-Pkws ist vor allem die aktuelle Testpraxis: Bei den Labortests werden Fahrzyklen simuliert, die mit der Realität wenig zu tun haben. Zudem können Hersteller selbst realistischere Testzyklen durch – illegale – Manipulationen der Motorsoftware ad absurdum führen. So können Fahrzeuge zwar im Test gut abschneiden, auf der Straße aber die Abgasreinigung herunterfahren oder abschalten, um mehr Leistung aus den Motoren zu holen. Zumindest VW hat solche Manipulationen bislang zugegeben. Richard Rother
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen