Gesetz zur Haftung beim Atomausstieg: Auf unbestimmte Zeit vertagt
Die Bundesregierung will Konzerne doch nicht sofort verpflichten, Verantwortung für ihre Altlasten zu übernehmen. Das empört die Oppostion.
Das Gesetz soll verhindern, dass sich die Atomkonzerne Eon, Vattenfall, RWE und EnBW durch die Abspaltung von Geschäftsbereichen und so von der Haftung für den Abriss ihrer Meiler und die Endlagerung des radioaktiven Mülls entledigen können. Würden die abgetreten Atomsparten pleitegehen, müsste der Staat für die Kosten aufkommen. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hatte das Gesetz mit milliardenschweren Risiken für den Fiskus begründet.
Die Opposition ist empört über die Verschiebung. „Die Entscheidung ist umso verantwortungsloser, da Eon und RWE bereits angekündigt haben, ihre Unternehmen aufspalten zu wollen und die aufgespaltenen Teile mit weniger Eigenkapital auszustatten“, sagt Hubertus Zdebel, Atomexperte der Linksfraktion im Bundestag. Eon will die Abspaltung zum 1. Januar vollziehen. Zwar kann in das Gesetz eine Rückwirkungsklausel eingebaut werden, doch das ist rechtlich angreifbar.
Die Blockade des Gesetzes geht vor allem auf die Union zurück. CDU/CSU machten die Konzernhaftung damit zur Verhandlungsmasse der von der Bundesregierung eingesetzten Kommission für die Atomrückstellungen der Konzerne, kritisiert Zdebel. Die Kommission soll Vorschläge entwickeln, wie die Rückstellungen gesichert werden können, damit mit dem Kapital der Atomausstieg finanziert werden kann. Vorsitzende der Kommission sind Hamburgs Ex-Bürgermeister Ole von Beust (CDU), der einstige SPD-Chef Matthias Platzeck und der frühere Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne).
Dessen ParteifreundInnen kritisieren die Gesetzesverschiebung. „Die Politik muss sich entscheiden: Anwalt der Steuerzahler oder Komplize der Konzerne“, sagte die grüne Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl. Und: Die Union habe sich für die Komplizenschaft entschieden, der SPD fehle das „Rückgrat, das zu verhindern“. Sie sei deshalb „mitschuldig“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle
Streit auf der Messe „Jagd und Hund“
Wenn der Löwe nicht weglaufen kann