: Beherrschte Märkte
Regulierung Die Monopolkommission findet: Post und Telekom brauchen mehr Wettbewerb
Die Kritik kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sowohl Telekom als auch Post sich über für sie vorteilhafte Entscheidungen von der Bundesnetzagentur freuen können: Der Post genehmigte die Behörde gerade eine Portoerhöhung auf 70 Cent zum 1. Januar. Bei der Telekom liegt der Entwurf für den Einsatz der umstrittenen Vectoring-Technologie bei der Internetanbindung vor. Die ermöglicht es dem Konzern, Konkurrenten unter bestimmten Bedingungen vom Zugang zur letzten Meile – den letzten Kabelmetern bis zum Kunden – auszuschließen.
„Zu befürchten ist, dass es der Bundesnetzagentur nicht gelingt, das Technologiemonopol der Deutschen Telekom auf der sogenannten letzten Meile im Nahbereich der Hauptverteiler zu verhindern“, kritisiert Zimmer.
Die Monopolkommission fordert nicht nur eine strengere Regulierung, sondern auch, dass der Bund seine Anteile an den beiden Unternehmen verkauft. Denn momentan habe er auf beiden Märkten eine Doppelrolle inne: als Regulierer und Anteilseigner. SVE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen