Die Deutsche Umwelthilfe fordert von der Ampel-Regierung, ungewollte Briefkastenwerbung zu stoppen. Das Bundesjustizministerium hat Bedenken
ca. 72 Zeilen / 2157 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Der Widerstand vor allem gegen den Ausbau des DHL-Luftfrachtterminals wächst. Ein Aktionsbündnis macht Lärm- und Umweltbelastung geltend.
ca. 82 Zeilen / 2443 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Bahn und Post wollen mehr Pakete im Zug transportieren
ca. 60 Zeilen / 1791 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Nach der US-Präsidentschaftswahl streute Donald Trump das Gerücht der „gestohlenen Wahl“ – ein Narrativ, das rechte Akteure hierzulande aufgreifen.
ca. 243 Zeilen / 7270 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die private „Luftbrücke Kabul“ wirft dem Auswärtigen Amt vor, die Rettung von Afghanen „aktiv blockiert“ zu haben. Das Haus von Minister Maas widerspricht.
ca. 149 Zeilen / 4451 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Verpackungsmüll nimmt zu, Tchibo, Otto und Avocadostore testen deshalb Mehrwegversandtaschen. Über die Tücken einer neuen Öko-Idee.
ca. 196 Zeilen / 5875 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Festnahmen beim Protest für Klimaschutz und gegen den Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle. Und die DHL will 1,5 Millionen Euro Schadensersatz.
ca. 219 Zeilen / 6560 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Im Shutdown scheint das Onlineshopping nahezu alternativlos. Doch die Coronakrise ist eine Chance zum Umdenken, die so schnell nicht wiederkommt.
ca. 66 Zeilen / 1964 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
ca. 124 Zeilen / 3691 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Das Paketaufkommen ist auf Adventsniveau. Und Briefe helfen gegen Einsamkeit
ca. 85 Zeilen / 2524 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Die Deutsche Post ist ein weltweit führender Logistikkonzern, doch im Brief- und Paketversand für Privatkunden spart sie an Kosten und Verantwortung. Spätshops und Geschäfte übernehmen die Aufgaben, der Service leidet darunter
ca. 358 Zeilen / 10737 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Mehr austeilen, weniger sortieren: Ein Postzusteller erzählt, wie sich sein Beruf verändert – und welche Auswirkungen Corona hat
ca. 100 Zeilen / 2998 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 68 Zeilen / 2017 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Hat er Lust auf Neues oder nimmt er Rücksicht auf den Posten seiner Frau? Der Grünen-Staatssekretär Volker Ratzmann wechselt zur Deutschen Post.
ca. 101 Zeilen / 3006 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Radio Bremen wird zum Postamt – anlässlich der Erstausgabe eines Postwertzeichens für den legendären „Beat-Club“. Die neue 1,10-Euro-Marke hat leider keine praktischen Anwendungsmöglichkeiten
ca. 46 Zeilen / 1364 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Die Deutsche-Post-Tochter DHL investiert in Packstationen statt in Flugroboter. Die Branche sieht Lieferungen durch die Luft als Randerscheinung.
ca. 83 Zeilen / 2474 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Fünf Jahre nach dem ersten Test mit einer Paketdrohne steht fest: Neben den Straßen wäre damit auch der Luftraum verstopft.
ca. 67 Zeilen / 1981 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Zusteller werden oft ausgebeutet. Die Bundesregierung will noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein Gesetz dagegen auf den Weg bringen
ca. 70 Zeilen / 2099 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Zwischen Liebesbeweis und Propagandamittel: Das Berliner Museum für Kommunikation beschäftigt sich zum 150. Jubiläum mit der Postkarte.
ca. 164 Zeilen / 4892 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Eine Bürgerinitiative geht gegen das Werbeblatt „Einkauf aktuell“ der Post vor. Diese argumentiert, die KundInnen schätzten das Informationsangebot
ca. 74 Zeilen / 2196 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.