piwik no script img

Jan Feddersen zur Adoption von Kindern durch homosexuelle PaareBitte mehr Vertrauen

Es ist ganz einfach: Eltern und Kinder in Regen­bogenfamilien leben wie andere Familien auch

Es ist bedrückend zu erfahren, dass auf kleinen, jungen Leben von Kindern, die lesbische oder schwule Eltern haben, irgendwie so etwas wie Beweisdruck lastet. Dass sie unbewusst, aber doch merklich sich und der Außenwelt beweisen müssen, dass sie unter sozusagen normalen Umständen aufwachsen.

Diese Last ist eine unnatürliche – und sie hat in erster Linie mit den giftigen Blicken jener zu tun, die glauben, Kinder dürften, könnten und sollten lediglich in klassischen, also biologisch-gemischtgeschlechtlichen Familien aufwachsen.

Sie, die dieser Moral anhängen, sind natürlich nicht von den einschlägigen – immer noch raren – Untersuchungen zu überzeugen, denen zufolge Kinder in Regenbogenfamilien ebenso behütet aufwachsen wie unter heterosexuellen Eltern. Sogar behüteter, denn der Nachwuchs lesbischer oder schwuler Paare ist durch die Bank erwünschter, keiner, der versehentlich oder unerwünscht zur Welt kam.

In Deutschland ist die Adoption von Kindern homosexuellen Paaren nicht erlaubt, in diesem Land hat der Naturglaube immer eine Macht, die an gern gehegten Aberglauben erinnert. Auch dieser Umstand macht das Leben von Kindern in Familien mit homosexuellen Eltern nicht leichter.

Ginge es wirklich nur um die Fähigkeit zur Fürsorge, zur Verantwortung über sehr viele Jahre, wäre es mit der normsetzenden Glorifizierung heterosexueller Kinderproduktion vorbei. Sei’s drum: Wer als Kind bei schwulen oder lesbischen Eltern aufwächst, muss in eine außerfamiliäre Welt gehen können, ohne unentwegt sich geprüft zu fühlen. Hier für eine Atmosphäre der Entdramatisierung zu sorgen, für eine Stimmung der Lockerheit, liegt in der Macht von anderen Eltern und Lehrer*innen.

Es ist wirklich nicht schwer nachzufühlen: Eltern und Kinder in Regenbogenfamilien leben wie andere Familien auch. Und nur so anders, wie alle anders sind als man selbst.

Gesellschaft + Kultur

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen