: Mann gesteht Tötung zweier Kinder
Sexueller Missbrauch
Der sechsjährige Elias war Anfang Juli in Potsdam beim Spielen verschwunden. Hunderte Polizisten und Nachbarn hatten wochenlang erfolglos die Umgebung durchsucht. Der vierjährige Mohamed war am 1. Oktober in Berlin im Chaos der wartenden Flüchtlinge vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) verschwunden. Dort wollte seine aus Bosnien stammende Mutter Geld abholen, sie hatte einen Termin.
Der Entführer wurde mithilfe von Bildern aus Überwachungskameras gefasst. Ein Film zeigt den Mann, wie er mit dem Jungen an der Hand das Gelände des Lageso verlässt. Ein weiterer Film zeigt den Mann, wie er sich dem Lageso näherte. Anhand der zweiten, erst vor kurzem veröffentlichten Aufnahmen, erkannten die Eltern des Täters ihren Sohn am Mittwochabend. Die Mutter informierte am Donnerstag die Polizei.
Der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg kritisierte am Freitag, der Berliner Senat trage „mit seiner unendlich verlangsamten Reaktion auf die seit Monaten bemängelten chaotischen Verhältnisse vor dem Lageso eine Mitschuld daran, dass dieses grausame Verbrechen begangen werden konnte“. Ähnlich äußerten sich auch die Grünen. Innensenator Frank Henkel (CDU) wies dies in scharfer Form zurück.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen