: Gabriel trifft Putin: Gasnost in Moskau
Ostpolitik Um die Beziehungen zu Russland zu verbessern, will der Vizekanzler eine Pipeline bauen
Laut Kreml-Angaben verteidigte Putin seine militärische Unterstützung für das syrische Regime. „Der Kampf gegen den Terrorismus hat Priorität“, sagte Putin. Gespräche über politische Fortschritte in Syrien stünden erst danach an.
Gabriel rief mit Blick auf den Ukrainekonflikt dazu auf, das Minsker Friedensabkommen umzusetzen. Hinsichtlich der deutsch-russischen Beziehungen forderte er, nach vorne zu schauen und „neue Wege der Zusammenarbeit“ zu finden.
Ein konkretes Projekt will Gabriel vorantreiben: Den Ausbau der Nord-Stream-Pipeline, die russisches Erdgas durch die Ostsee nach Deutschland leitet. Innerhalb der EU ist das Projekt umstritten, da es Polen und die Ukraine als Transitländer überflüssig machen würde. Die EU hatte deshalb angekündigt, streng zu prüfen, ob der Ausbau europäischen Vorgaben entspricht. Gabriels Antwort in Moskau: Rechtsfragen wolle er in die Hände deutscher Behörden legen, um „Einmischungen von außen“ zu vermeiden. TOS
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen