: Land geht auf Bauern zu
Moorschutz Im neuen Landesraumordnungsplan berücksichtigt Niedersachsen Kritik der Landwirte
Monatelang hatten sich Bauern und Kommunen gegen den niedersächsischen Landesraumordnungsplan gewehrt. Nun hat die rot-grüne Landesregierung einen Kompromissentwurf vorgelegt. „Wir sind eine Regierung, die lernfähig ist und die den Kompromiss zwischen unterschiedlichen Interessen sucht“, sagte Agrarminister Christian Meyer (Grüne). Mehr als 8.000 Stellungnahmen von Landwirtschaft, Naturschutz und Wirtschaft seien in die neue Fassung eingearbeitet worden.
Der Zwist drehte sich insbesondere um den Umgang mit Mooren und strukturellen Vorgaben für Städte und Gemeinden. So hatte Meyer etwa im ersten, im Juli 2014 veröffentlichten, Entwurf des neuen Programms erstmals auch Naturschutzziele wie den Moorschutz in die Planungen aufgenommen und sich dadurch den Zorn der Moorbauern zugezogen.
Diese fürchteten um ihre Existenz, da in den ausgewiesenen Schutzzonen keine baulichen Veränderungen oder Trockenlegungen mehr erlaubt wären. Zudem sollte für den Klimaschutz der Abbau von Torf stark eingeschränkt werden.
„Wir haben das gemeinsame Konzept von Naturschutzbund und Torfwirtschaft für einen sanften Ausstieg aus dem Torfabbau weitgehend übernommen, für die landwirtschaftliche Nutzung auf Moorböden aber eine Schutzklausel eingebaut“, so Meyer. Stallflächen etwa könnten Bauern auf Moorflächen weiter errichten.
Die Kommunen können bis zum 6. Januar zu dem Entwurf Stellung nehmen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen