: Aktenfresser
ABGAS Aus der SPD-Staatskanzlei in Hannover verschwindet eine Regierungsakte zur VW-Affäre. Gefunden wird sie ausgerechnet vom ehemaligen FDP-Wirtschaftsminister
VON ANDREAS WYPUTTA
Manchmal muss man einfach Glück haben: Da verschlampt die Regierungszentrale des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) irgendwann zwischen dem 9. und dem 12. Oktober eine sogenannte Handakte – ausgerechnet eine zum Abgas-Skandal bei Volkswagen. „Schlamperei“ sei das, ärgert sich der ehemalige FDP-Wirtschaftsminister Jörg Bode prompt: Es sei „wirklich bedenklich, wenn Akten aus der Staatskanzlei einfach so verlorengehen“. In Sachen Seriosität steht es in Hannover damit eins zu null für die Opposition.
Doch der Ex-Minister ist wirklich ein Mann des Glücks. Drei Wochen später findet ausgerechnet Bode die verlorene Akte wieder – einfach so im Landtag, wo die Regierung und das wegen Diebstahlsverdacht eingeschaltete Landeskriminalamt schon intensiv nach dem guten Stück gesucht hatten. Er sei einfach einer Meldung des Spiegel nachgegangen, sagt Bode. Der hatte in einer Kurzmeldung berichtet, die Handakte „kursiere“ im Landesparlament.
Besonders brisant ist deren Inhalt offenbar nicht: Neben E-Mails von Weils Sprecherin Anke Pörksen finden sich in dem Ordner handschriftliche Notizen und Arbeitspapiere zur VW-Affäre, die irgendein Geheimniskrämer in der Regierungszentrale als „vertraulich“ gestempelt hat. FDP-Mann Bode aber sauste trotzdem in den Landtag, machte ein paar Fotos von der Akte und schickte die an Journalisten. Stunden später tauchte dann auch CDU-Fraktionsvize Dirk Toepffer auf – in Begleitung eines Lokalreporters und zweier Polizeibeamten. Eine als gestohlen gemeldete Akte könne er schließlich „nicht einfach abgeben“, so Jurist Toepffer zur Begründung.
Für die Wirtschaft Niedersachsens ist der Weltkonzern Volkswagen überlebenswichtig, denn der Autobauer sichert den industriellen Kern des Bundeslands:
Zwischen Küste und Harz ist VW der mit Abstand größte Arbeitgeber. Von den rund 600.000 Konzernbeschäftigten arbeiten mehr als 120.000 in Niedersachsen.
Allein im Stammwerk Wolfsburg sind rund 60.000 Menschen bei Volkswagen beschäftigt – ohne den Autobau hätte die mit gut 120.000 Einwohnern fünftgrößte Stadt Niedersachsens überhaupt keine ökonomische Grundlage.
Weitere VW-Werke sichern Jobs in Braunschweig, Salzgitter, Hannover, Osnabrück – und auf Betreiben des Landes auch im strukturschwachen Emden.
Spätestens jetzt soll es in Hannover also zwei zu null für die Opposition stehen. Doch das Affärchen zielt direkt auf die Glaubwürdigkeit von SPD-Ministerpräsident Weil. Wie vertrauenswürdig, wie ernst zu nehmen ist Weil in seiner Rolle als selbsternannter Chefaufklärer im Abgas-Skandal eigentlich? Das ist der Subtext der Aufregung um die verschwundene VW-Akte. Niedersachsen hält 20 Prozent der Anteile an dem Autobauer. Regierungschef Weil sitzt im Präsidium des VW-Aufsichtsrats, macht dort eine erstaunlich gute Figur: „Im Kreis der Kontrolleure“ habe er „gewaltig an Format gewonnen“, schreibt etwa die Deutsche Presseagentur. Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung konnte sich Weil mit Forderungen nach einer anderen Unternehmenskultur profilieren.
Der Opposition in der Landeshauptstadt Hannover kann das nicht gefallen. Nicht nur Sozialdemokraten halten deshalb Verlust und Wiederauftauchen der VW-Akte für inszeniert – Hendrik Tonne, parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion, sieht CDU und FDP bereits im Verdacht, eine „Schmierenkomödie“ aufgeführt zu haben: „Unbeteiligte Dritte finden nichts, aber die Opposition will die Akte rein zufällig gesehen haben“, fragt Tonne: „Das kann doch keiner wirklich glauben.“ Verdächtig sei selbst der Fundort des Ordners: Aufgespürt haben will FDP-Mann Bode die Akte in unmittelbarer Nähe des FDP-Fraktionssaals.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen