piwik no script img

Ein Fall für den Geheimdienst?

HETZE Union und SPD fordern, Pegida und AfD durch den Verfassungsschutz beobachten zu lassen

BERLIN taz | Mit Tausenden Teilnehmern wollte die Pegida-Bewegung am Montagabend in Dresden wieder auf die Straße gehen – trotz eines politisch inzwischen rauen Gegenwinds.

Am Montag forderte nun auch der CDU-Bundesvize Armin Laschet, Pegida vom Verfassungsschutz beobachten zu lassen. Dort gebe es „hartgesottene Rechtsextreme, die wie die NPD denken“. Für den SPD-Vize Ralf Stegner sollte dies auch für die AfD gelten: „Jemand wie der Thüringer AfD-Chef Höcke ist doch von Neonazis nicht mehr zu unterscheiden.“

Björn Höcke hatte zuletzt auf AfD-Kundgebungen in Erfurt scharfe völkische Anti-Asyl-Töne angeschlagen. In Sachsen-Anhalt, wo die AfD ebenfalls einen strammrechten Kurs fährt, wird sie bereits vom Verfassungsschutz beobachtet. AfD-Bundeschef Jörg Meuthen nannte die Debatte „verleumderisch“. Die AfD stehe hinter dem Rechtsstaat. „Der wirkliche Brandstifter ist Stegner.“ KO

Meinung + Diskussion SEITE 12

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen