: Wo wir sind, ist oben
KARRIERE Andrea Nahles’ Staatssekretär Jörg Asmussen wechselt zur bundeseigenen Förderbank KfW. Die Karriere des Finanzmarktderegulierers der Agenda-SPD geht damit weiter
Damit geht auch die seltsame Liaison zwischen Nahles und Asmussen zu Ende – hier die Ministerin aus dem linken Parteiflügel, die Wunschprojekte der Traditions-SPD wie den Mindestlohn umsetzte, dort der Modernisierer Asmussen, dessen Stern in der Agenda-SPD zu strahlen begann.
Der damalige Bundesfinanzminister Hans Eichel machte Asmussen einst zum Ministerialdirektor, zuständig für Finanzmarktpolitik. Der junge Sozialdemokrat befürwortete die Deregulierung im Bankensektor. Wo Asmussen war, war der Zeitgeist: Der Koalitionsvertrag 2005 habe seine Handschrift getragen, bilanzierte der Spiegel. In jenem Koalitionsvertrag stand: „Produktinnovationen“ im Finanzsektor und „neue Vertriebswege müssen nachdrücklich unterstützt werden“. Dazu gehöre der „Ausbau des Verbriefungsmarktes“ und „die Überarbeitung der Regelungen für den Bereich Private Equity“. „Überflüssige Regulierungen“ seien abzubauen.
Nach der Bankenkrise 2007/2008 durfte Asmussen dann die Folgen seiner Politik auffangen. Dennoch wurde er von Peer Steinbrück (SPD) zum Staatssekretär befördert. 2012 ging er als Mitglied ins Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB), befürwortete dort die Austeritätspolitik im europäischen Süden.
Dass Asmussen auf den Posten verzichtete und ins Nahles-Ministerium ging, überraschte schon damals. Zufrieden kann er dort nicht gewesen sein. In der Berliner Republik, dem Hausblatt der SPD-Modernisierer, veröffentlichte er in diesem Jahr einen Beitrag, in dem er für weitere Reformen warb, unter anderem für einen EU-Binnenmarkt bei Dienstleistungen: „Ein erster Schritt könnte ein von Deutschland und Frankreich angeführter wirtschaftspolitischer Schengenraum sein“, schrieb er. Nahles dürfte das kaum gefallen haben.
Der jetzige Wechsel zur KfW mutet auf den ersten Blick seltsam an. Auf den zweiten ist er nachvollziehbar: Die KfW war in der Bankenkrise dafür zuständig, die privaten Geldinstitute zu retten. Am Ende seiner Karriere dürfte Asmussen noch nicht stehen: Er wird als möglicher Nachfolger des KfW-Chefs Ulrich Schröder gehandelt, dessen Vertrag 2017 ausläuft. Zunächst wird Asmussen nur Generalbevollmächtigter. Sein Jahresgehalt soll eine halbe Million Euro betragen, dreimal so viel wie derzeit. MARTIN REEH
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen