piwik no script img

Immer wieder: Feuer in Flüchtlingsunterkünften

Foto: Martin Wichmann/dpa

Ein Haus ohne Dach, als Wohnung völlig unbrauchbar. In diesem sehr deutschen Fachwerkbau im thüringischen Bischofshagen sollten demnächst Flüchtlinge untergebracht werden. Am frühen Samstagmorgen brannte es lichterloh. Das Haus darf jetzt wegen Einsturzgefahr nicht mehr betreten werden. Nach der Brandursache ermittelt die Polizei.

Es war nicht das einzige Feuer in Flüchtlingsunterkünften an diesem Wochenende. In Friemar, ebenfalls in Thüringen, zündeten Unbekannte vier Dixi-­Toiletten an, die an einer von elf Asylsuchenden bewohnten Turnhalle aufgestellt waren. Der Brand griff auf die Fassade über. Die Flüchtlinge, darunter zwei Familien mit vielen Kindern, wurden in andere Unterkünfte verlegt. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linkspartei) nannte den Brand­an­schlag einen „Anschlag auf unsere Grundwerte“. „Das war eine Brandstiftung an einem bewohnten Gebäude und damit ein Anschlag auf Leib und Leben von Menschen, die in Thüringen Schutz suchen“, sagte er.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen