Edward Snowden twittert: Die Welt schaut auf @snowden
Kurznachrichten vom NSA-Enthüller: Am Dienstag richtete sich Edward Snowden via Twitter an die Welt. Seine ersten Tweets sind durchaus humorvoll.
Empfohlener externer Inhalt
Nur eine Stunde später hatte der im russischen Exil lebende Amerikaner 185.000 Follower, knapp 24 Stunden später steht er beinahe bei einer Million Follower. In seinen ersten Tweets gab sich Snowden durchaus humorvoll:
Empfohlener externer Inhalt
Snowdens Konto auf dem Kurznachrichtendienst hatte wie bei anderen prominenten Nutzern ein blaues Häkchen, ein Zeichen, dass der Anbieter den Kontoinhaber verifiziert hat. Ein Sprecher von Twitter bestätigte, dass er den Nutzernamen @snowden erhalten habe, der zuletzt noch von einer anderen Person verwendet worden war.
Er selbst folgte zunächst nur einem einzigen Twitter-Konto: dem US-Geheimdienst NSA. Snowden hatte selbst für die NSA gearbeitet. 2013 brachte er Tausende interne Dokumente zu Überwachungspraktiken der US-Behörde an die Öffentlichkeit. In den USA drohen ihm deshalb eine Anklage und bis zu 30 Jahre Haft.
Aus dem NSA-Hauptquartier in Fort Meade gab es zunächst keine Stellungnahme zu dem Vorgang. Die Mitarbeiter wurden aber von Snowden indirekt gegrüßt:
Empfohlener externer Inhalt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Parteitag der Linkspartei
Nach dem Wunder
Verfassungsschutz und AfD
Außen blau, innen braun
Klage gegen Einstufung
Verfassungsschutz nennt AfD vorläufig nicht mehr rechtsextrem
Architektur nach der Nazi-Zeit
Lieblose Städte, kalte Städte
Habemus Papam
Er will das Böse nicht gewinnen lassen
Friedrich Merz und sein Naziopa
Kann Merz als Bundeskanzler dazu weiter schweigen?