: Geplante Kürzungen empören auch Grüne
Asylrecht Flüchtlingsverbände halten die geplante Verschärfung des Asylrechts für verfassungswidrig
Pro Asyl, Amnesty International und der Paritätische Wohlfahrtsverband halten auch die geplanten Einschnitte bei den Sozialleistungen für Flüchtlinge für falsch, ja sogar für verfassungswidrig.
Ein aktueller Gesetzentwurf aus dem Bundesinnenministerium sieht eine drastische Kürzung der Sozialleistungen für all jene Asylbewerber vor, die selbstverschuldet eine Ausreise verhindern, die einem anderen europäischen Staat zugeteilt werden oder die bereits in einem anderen EU-Land anerkannt wurden. Das würde etwa jene Flüchtlinge treffen, die nach den aktuellen Plänen aus Brüssel auf andere EU-Länder verteilt werden sollen. Das Vorhaben sei „klar menschenrechtswidrig“, sagte Wiebke Judith von Amnesty International am Mittwoch in Berlin.
Die Verbände kritisieren außerdem den Plan, die Maximalaufenthaltsdauer in Erstaufnahmeeinrichtungen von drei auf sechs Monate auszuweiten. Harald Löhlein vom Paritätischen Wohlfahrtsverband sagte, dies komme einem sechsmonatigen Arbeitsverbot für Asylbewerber gleich, weil sie in Erstaufnahmeeinrichtungen generell keine Beschäftigung aufnehmen dürfen.
Bei den Grünen wächst indessen der Widerstand gegen die geplanten Gesetzesverschärfungen der Bundesregierungen. „Flüchtlingen das Existenzminimum zu kürzen ist menschenunwürdig“, kritisiert der Grünen-Landesvorsitzende Sven Lehmann aus Nordrhein-Westfalen. „Gerade für Kinder ist ein Verbleib von sechs Monaten und länger in einer Erstaufnahmeeinrichtung unzumutbar“, so Lehmann.
Volker Beck von den Grünen wendet sich auch gegen die Einstufung des Kosovo und anderer Balkanstaaten als „sicher.“ Der Bundestag habe nicht zufällig erst im Sommer den KFOR-Einsatz der Bundeswehr im Kosovo verlängert, „weil das Land noch immer instabil ist“, so Beck.Daniel Bax
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen