: Flüchtlinge kriegen Raum
BerGaufSenat will neue Sozialwohnungen nur für Flüchtlinge bauen, Ende 2016 sollen sie fertig sein
Der Senat hat am Dienstag beschlossen, Flüchtlingsunterkünfte bauen zu lassen, die man später in Sozialwohnungen umwandeln kann. Alle Bezirke sind aufgefordert, Flächen von je acht Hektar Größe zu nennen, auf denen bis Weihnachten 2016 jeweils 800 solcher Wohnungen bezugsfertig sein können.
„Die Bezirke haben uns bereits eine große Anzahl von Flächen gemeldet“, sagt Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeldt (SPD). Die befänden sich jedoch zum Teil „noch in der Prüfung“.
Die neuen Wohnungen sollen eigene Bäder und Küchen bekommen, Wohnungsgrößen und Ausstattung richten sich nach den geltenden Standards des öffentlich geförderten Wohnungsbaus. Dabei sollen die Wohnungen mit einer Mietpreis- und Belegungsbindung von 15 bis 30 Jahren errichtet werden. Genossenschaften, private Wohnungsunternehmen aber auch die städtische Saga/GWG kämen als Bauherren infrage.
Vorgesehen sind zwei Nutzungsphasen: Zunächst werden die Wohnungen 15 Jahre als Flüchtlingsunterkünfte in der Folgeunterbringung genutzt und mit durchschnittlich fünf Personen so eng belegt, dass jedes der sieben neuen Quartiere 4.000 Menschen eine Unterkunft bietet. Danach sollen die Wohnungen für den Wohnungsmarkt geöffnet und von nur noch halb so viel Menschen bewohnt werden. mac
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen