piwik no script img

Stottert und stottert

VW Geständige Ingenieure und einlaufende Klagen: Auf den Autokonzern kommen harte Zeiten zu

BERLIN taz | Es kracht gewaltig bei der Weltmarke aus Wolfsburg. Die Bild-Zeitung hat die ersten geständigen Ingenieure aufgespürt, und die weltweite Klagewelle gegen VW nimmt Konturen an. Da kommen harte Zeiten auf den deutschen Vorzeigekonzern zu.

Bereits im Jahr 2008 soll nach Recherchen der Bild am Sonntag die Manipulationssoftware in­stalliert worden sein. Das betrifft vor allem Fahrzeuge mit dem Dieselmotor EA 189. Geschraubt wurde an dem Motor zu diesem Zeitpunkt bereits seit drei Jahren – aber Abgasnormen und Kostenvorgaben seien einfach nicht einzuhalten gewesen. Also habe man sich für die Software entschieden.

VW selbst wollte die Vorgänge zunächst nicht kommentieren. Es werde, so hieß es gestern lapidar, an der Aufklärung der Geschehnisse gearbeitet; sobald „belastbare Ergebnisse“ vorlägen, werde man sich melden, so ein VW-Sprecher.

Der Druck auf den Konzern nimmt indes weiter zu. Auch die Bundeskanzlerin hat sich bereits eingeschaltet. Sie forderte in einem Interview im Deutschlandfunk „notwendige Transparenz“ und schnelle Aufarbeitung; an einen größeren Imageschaden für den Wirtschaftsstandort Deutschland glaube sie jedoch nicht.

Unterdessen zieht der Skandal immer weitere Kreise. Der Zulieferer Continental soll entsprechende Software geliefert haben, aber auch dort weist man zunächst jede Schuld von sich. Auch die Marken Škoda und Audi seien betroffen, wie es am Wochenende hieß.

Und während die Angestellten in Wolfsburg bereits um ihre Arbeitsplätze bangen, versucht der neue Vorstandschef Mat­thias Müller verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen, und zwar mit ganzseitigen Anzeigen und warmen Worten. Auch ein Flug in die USA soll bereits gebucht sein. Dort könnten die happigsten Strafzahlungen und Steuerforderungen für VW fällig werden. René Hamann

Portrait

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen