piwik no script img

Kurden für Kooperation gegen den IS

SYRIEN Die russische Luftwaffe setzt ihre Angriffe fort. Behörden nehmen einen Oppositionsführer fest

MOSKAU/LONDON rtr/afp | Ungeachtet der Kritik aus dem Westen haben russische Kampfjets am Wochenende wieder Ziele in Syrien angegriffen. Nach Angaben der russischen Armee wurden Stellungen der Extremistenmiliz Islamischer Staat (IS) bombardiert. Die Miliz sei geschwächt worden.

Angaben der in Großbritannien ansässigen Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte zufolge galten die mutmaßlich russischen Bombardements am Sonntag Zielen im Westen Syriens. Russland gab an, IS-Stellungen in den Provinzen Idlib im Nordwesten und Rakka im Osten angegriffen zu haben. Rebellenvertreter teilten mit, Russland habe mindestens vier Gruppen getroffen, die von anderen Staaten beim Kampf gegen Assad militärisch unterstützt worden seien. Diese Angaben können nicht von unabhängiger Seite geprüft werden.

Die Kurden im Irak riefen Russland und die USA unterdessen zur Kooperation im Kampf gegen den IS auf. Es könnten bessere Ergebnisse erzielt werden, wenn die US-geführte Koalition und Russland gemeinsam vorgingen, erklärte der Präsident der Kurdenregion, Massud Barsani. „Unsere Region wird Russland willkommen heißen, wenn es unsere Peschmerga-Miliz im Kampf gegen den IS unterstützt.“

Die syrischen Behörden nahmen einen Oppositionsführer fest, nachdem er die russischen Militärangriffe kritisiert hatte. Munser Chaddam, Sprecher des Nationalen Koordinierungsausschusses für demokratischen Wandel, sei von Sicherheitskräften an einen unbekannten Ort gebracht worden, teilte die Organisation am Sonntag mit. Der Wissenschaftler und Autor hatte am Donnerstag auf Facebook geschrieben, die russische Intervention werde die Lage komplizierter machen und mehr Dschihadisten nach Syrien locken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen