: Gute Milch braucht gute Preise
Landwirtschaft Demeter fordert bessere Unterstützung von EU-Bauern
Bauern in der EU leiden weiter unter dem fallenden Milchpreis. Die niedrigen Erlöse sind desaströs – denn damit drohen Höfesterben und eine weitere Konzentration der Milchviehhaltung auf wenige Regionen und Massenställe, kritisiert der Demeter-Verband. „Die EU-Agrarminister müssen jetzt gegensteuern. Statt auf Exportoffensiven zu setzen, die anderswo lokale Märkte und bäuerliche Betriebe zerstören, brauchen wir eine Milchpolitik, die die Qualität in den Fokus rückt,“ forderte Demeter-Vorstand Alexander Gerber anlässlich des EU-Milchgipfels am 7. September. Das Brüsseler Agrarministertreffen brachte zwar die Zusage von 500 Millionen Euro Ausgleichsgeldern, änderte an der Gesamtsituation allerdings wenig: Seit dem Wegfall der alten Milchquoten im Frühjahr regiert nur noch das Gesetz von Angebot und Nachfrage – ohne Rücksicht auf die Produktionsbedingungen.
„Die Politik muss Rahmenbedingungen schaffen, die nachhaltige, zukunftsfähige Milchproduktion fördert, statt den Druck zu erhöhen, immer billiger zu produzieren. Wenn die Tierschutzstandards verbessert und die Kühe vor allem mit (Klee-)Gras gefüttert werden statt mit importiertem Soja, dann können Überschüsse abgebaut und bessere Qualitäten erreicht werden. Damit die Betriebe das leisten können, brauchen sie aber faire Preise für das Lebensmittel Milch.“ Mit dem Verschwinden von Milchviehbetrieben verschwände ein wichtiger Teil vielfältiger Agrarkultur, die die Landschaft prägt und artenreiches Grünland erhält. AW
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen