Gesellschaftskritik: Tampons gegen Trump
WAS SAGT UNS DAS? Donald Trump hetzt gegen Frauen, die ihre Periode haben – und wird mit einer Tampon-Flut überschwemmt
Frauen dieser Welt, vereinigt euch gegen Donald Trump und alle anderen, die mit dem Natürlichsten auf der Welt ein Problem haben: der Menstruation!
Der Unternehmer Donald Trump will der nächste republikanische Präsident der USA werden. Und Kandidaten auf Stimmenfang nehmen an TV-Debatten teil. Selbstbewusst stieg Trump also kürzlich in den Debattierring und schlug mit Expertise um sich.
Wie hätte Trump auch ahnen können, dass die Debatte bei FOX – der von seinem Homie Roger Ailes geleitete Sender – solche Nebenwirkungen haben würde?!
Das ist alles Megyn Kellys Schuld!
Die Moderatorin muss ihre Tage gehabt haben, sonst wäre sie ja nicht so gemein zu Trump gewesen, wo er doch so saufreundlich zu ihr war. Auf die Frage, warum er sich oft frauenfeindlich äußert, erklärte er: „Ein großes Problem dieses Landes ist, dass es politisch korrekt ist. Und ich habe keine Zeit, um politisch korrekt zu sein!“
Einen Tag später legte er noch einen drauf und kritisierte die unter Konservativen beliebte Kelly für ihre harten Fragen und sagte: „Man konnte förmlich das Blut aus ihren Augen und sonst woher triefen sehen.“
Doch zum Glück sind nicht alle US-Amerikaner so hirnlos. Denn seitdem überfluten sie Twitter mit dem Hashtag #periodsarenotaninsult („Monatsblutungen sind keine Beleidigung“): „Donald Trump ist ein frauenfeindliches A***. Ich werde euch nach meiner Periode berichten, ob sich meine Meinung geändert hat“ oder „Meine Monatsblutung ist nun zu Ende, aber ich mag dich immer noch nicht!“ Als der Tamponstorm losging, versuchte Trump die Situation zu retten: Er hätte Kellys Nase gemeint. Wie Blut aus der Nase aussieht, muss Trump wohl noch lernen. yag
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen