piwik no script img

Flüchtlingsrat kritisiert Schulplatzvergabe

BILDUNG Die Flüchtlingsräte in Bremen und Niedersachsen kritisieren die Vergabe von Schulplätzen an Flüchtlingskinder und fordern eine schulische Betreuung auch für volljährige Jugendliche

„Es besteht die Gefahr, dass Potenzial verschenkt wird“

Marc Millies, Flüchtlingsrat Bremen

Die Flüchtlingsräte in Bremen und Niedersachsen haben die Vergabe von Schulplätzen an Flüchtlingskinder kritisiert. Häufig werde nicht genug auf die individuellen Bedürfnisse der jungen Menschen eingegangen.

„Bei der Aufnahme der Flüchtlingskinder gibt es keine grundsätzlichen Probleme“, sagte der Geschäftsführer des niedersächsischen Flüchtlingsrats, Kai Weber. Die Probleme lägen vielmehr im Detail.

Grund dafür sei der unterschiedliche Bildungsstand der Kinder. Auch die Bildungsmöglichkeiten für 16 bis 21 Jahre alte Flüchtlinge bereiten den Verbänden Sorgen.

Im vergangenen Schuljahr sei es in manchen Schulen beispielsweise zu Verzögerungen bei der Bildung von Sprachklassen gekommen. „Das ist aber ein strukturelles Problem, das sich schnell beheben lassen müsste“, sagte Weber.

In den Sprachklassen sollen die Kinder und Jugendlichen auf den Besuch einer Regelklasse vorbereitet werden. Problematisch werde es laut Weber bei Jugendlichen, die zwischen 18 und 21 Jahren alt sind. „Sie landen in der Zuständigkeit der Arbeitsagentur“, sagte Weber. Und diese sei nicht für die Sprachförderung zuständig. „Wir brauchen eine schulische Betreuung über das 18. Lebensjahr hinaus.“

Durch die provisorische Unterbringung der Flüchtlinge sei der Zugang zu Bildung nicht ausreichend gewesen, kritisiert auch der Bremer Flüchtlingsrat. „Wir sehen, dass die schulische Versorgung eine große Herausforderung ist“, sagte der Mitarbeiter des Flüchtlingsrats, Marc Millies. „Aber es ist eine Anstrengung für die Zukunft.“

Jugendliche Flüchtlinge kurz vor der Volljährigkeit würden häufig auf allgemeinen Berufsschulen landen, wären aber auf einer anderen Schulform besser aufgehoben. „Es besteht die Gefahr, dass Potenzial verschenkt wird“, so Millies. „Wir hoffen, dass die Sommerpause genutzt wurde, um die Planung voranzutreiben.“

Nach Angaben der Bremer Bildungsbehörde wurden im vergangenen Schuljahr gut 500 Kinder von Flüchtlingen und rund 350 unbegleitete Minderjährige an den Bremer Schulen aufgenommen. Wie viele Flüchtlingskinder es im kommenden Schuljahr seien werden, könne man noch nicht sagen. (taz/ dpa)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen