Von Ankara einberufenes Sondertreffen: Nato verspricht „Solidarität“
Die Nato-Botschafter beschließen keine Maßnahmen im türkischen Kampf gegen die IS-Miliz. Aber sie kritisieren auch die Angriffe auf die PKK nicht.
Das knapp zweistündige Treffen war auf Antrag Ankaras einberufen worden. Die Abschlusserklärung erwähnt nicht die türkischen Luftangriffe auf Stellungen der kurdischen-türkischen Arbeiterpartei (PKK) im Nordirak, die die deutsche Bundesregierung und andere Nato-Staaten im Vorfeld der Sitzung kritisiert hatten.
„Terrorismus stellt eine direkte Bedrohung der Sicherheit der Nato-Staaten dar“, heißt es in der Erklärung. Die Botschafter „verurteil(t)en die Terrorakte gegen die Türkei“ lediglich in allgemeiner Form, ohne dabei konkrete Taten oder Täter zu benennen.
Am 20. Juli waren bei einem Selbstmordanschlag auf eine prokurdische Zusammenkunft im türkischen Suruçunweit der syrischen Grenze 32 Menschen getötet worden. Die Tat wurde dem Islamischen Staat zugeschrieben, löste aber Proteste von Kurden in der Türkei aus. Sie warfen Ankara vor, den IS zu dulden oder sogar zu unterstützen.
Am 23. Juli wurde ein Unteroffizier der türkischen Armee bei einem Angriff des IS auf einen türkischen Grenzposten getötet, nachdem Tags zuvor zwei Polizisten durch einen Anschlag starben. Dazu bekannte sich die PKK als „Vergeltung“ für die Bluttat von Suruç. Die Nato-Botschafter nahmen zumindest indirekt Bezug darauf, in dem sie „den Familien der Opfer in Suruçund anderer Angriffe gegen Polizei- und Armeeoffiziere“ ihr Beileid bekundeten.
Indirekte Unterstützung
Diesen Passus dürfte die Regierung Erdoğan zumindest als indirekte Unterstützung der Nato-Partner für die jüngsten Angriffe der türkischen Luftwaffe gegen Stellungen der PKK im Nordirak interpretieren. Auf der Sitzung vom Dienstag wurde die internationale Kritik am Vorgehen der Türkei gegen die PKK nach Informationen aus Teilnehmerkreisen allerdings nicht wiederholt.
Die Botschafter einiger Länder hätten aber ein „verhältnismäßiges“ Vorgehen verlangt und auf die Notwendigkeit verwiesen, den Friedensprozess mit der PKK am Leben zu erhalten. Die kurz nach Sitzungsbeginn am Dienstag gegen 11 Uhr von Nachrichtenagenturen weltweit verbreite Erklärung Erdoğans, dass er den Friedensprozess mit der PKK zumindest vorerst nicht fortsetzen werden, kam den 28 Botschaftern angeblich erst nach Ende der Sitzung zur Kenntnis.
Neben der Nato sichert auch EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker Unterstützung „für die Anstrengungen der Türkei im Kampf gegen den internationalen Terrorismus“ zu, wie eine Kommissionssprecherin mit Blick auf ein Telefonat Junckers mit Regierungschef Ahmet Davutoğlu am Wochenende sagte. Der Kommissionschef habe aber auch „die Notwendigkeit betont, dass alles Handeln gegen die PKK verhältnismäßig“ sein müsse.
Die Türkei fordert von den Nato-Partnern vorerst keine weitreichende Unterstützung im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS). Nach Angaben von Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat die türkische Regierung auf der Sondersitzung „nicht um zusätzliche militärische Nato-Präsenz in der Türkei gebeten“. Er verwies dabei darauf, dass die Türkei über „sehr fähige Streitkräfte“ verfüge. „Das ist die zweitgrößte Armee in der Allianz“, erklärte Stoltenberg.
Laut Auskunft von Diplomaten war auch die bislang zwischen den USA und der Türkei erwogene Schaffung einer von IS-Milizen befreiten „Sicherheitszone“ auf der syrischen Seite der gemeinsamen Grenze kein Thema bei der Nato-Sitzung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Pistorius wird nicht SPD-Kanzlerkandidat
Boris Pistorius wählt Olaf Scholz